Was ist traufe?
Traufe
Die Traufe ist der untere, meist horizontal abschließende Rand eines Daches. Sie dient dazu, das Regenwasser vom Dach abzuleiten und so die Fassade des Gebäudes vor Schäden durch ablaufendes Wasser zu schützen.
Funktionen der Traufe:
- Wasserableitung: Die Hauptfunktion ist die Ableitung von Regenwasser. Dieses wird entweder frei abtropfen gelassen (bei einer offenen Traufe) oder in einer Dachrinne gesammelt und über Fallrohre abgeleitet (bei einer geschlossenen Traufe). Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dachrinne">Dachrinne</a>.
- Fassadenschutz: Durch die Ableitung des Wassers wird die Fassade vor Feuchtigkeit und daraus resultierenden Schäden wie Algenbildung, Frostschäden oder Zerstörung des Putzes geschützt.
- Gestaltung: Die Traufe ist ein wichtiges Gestaltungselement des Daches und kann das Aussehen des Gebäudes maßgeblich beeinflussen.
- Brandschutz: In bestimmten Fällen kann die Traufe auch eine brandschutztechnische Funktion haben, indem sie verhindert, dass Feuer von einem Gebäude auf ein anderes übergreift.
Arten von Traufen:
- Offene Traufe: Bei einer offenen Traufe läuft das Wasser frei vom Dach ab. Diese Bauweise ist einfacher und kostengünstiger, bietet aber weniger Schutz für die Fassade.
- Geschlossene Traufe: Bei einer geschlossenen Traufe wird das Wasser in einer Dachrinne gesammelt und über Fallrohre abgeleitet. Diese Bauweise bietet einen besseren Schutz für die Fassade, ist aber aufwendiger und teurer. Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fallrohr">Fallrohr</a>.
- Kragtraufe: Hier ragt das Dach über die Fassade hinaus und bildet so einen konstruktiven Wetterschutz. Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kragdach">Kragdach</a>.
Bestandteile einer Traufe (typische Elemente):
- Dachrinne: Sammelt das ablaufende Wasser.
- Fallrohr: Leitet das Wasser von der Dachrinne ab.
- Traufbohle/Windbrett: Schließt die Dachkonstruktion an der Traufe ab.
- Untersicht: Verkleidung der Unterseite der Traufe (insbesondere bei Kragtraufen).
Die Konstruktion und Ausführung der Traufe ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Dachneigung, den klimatischen Bedingungen und den gestalterischen Ansprüchen. Sie muss fachgerecht geplant und ausgeführt werden, um ihre Funktionen optimal zu erfüllen und Schäden am Gebäude zu vermeiden.