Was ist thermokarst?
Thermokarst
Thermokarst ist eine Landschaftsform, die durch das Auftauen von permafrosteisreichem Boden entsteht. Der Begriff leitet sich von den griechischen Wörtern "therme" (Wärme) und "karst" (eine Landschaft, die durch die Auflösung von Kalkstein geformt wird) ab. Obwohl der Prozess der Auflösung von Kalkstein beim Thermokarst nicht stattfindet, ähnelt die resultierende unebene und mit Senken übersäte Landschaft der Karstlandschaft.
Entstehung und Prozesse:
- Auftauen des Permafrosts: Der Hauptfaktor beim Thermokarst ist die Erwärmung des Klimas, die zum Auftauen des Permafrosts führt. Permafrost ist Boden, der mindestens zwei Jahre lang durchgehend gefroren ist.
- Eisgehalt: Thermokarst tritt typischerweise in Gebieten mit hohem Eisgehalt im Permafrost auf. Wenn dieses Eis schmilzt, verliert der Boden an Volumen und Stabilität.
- Absenkung: Das Schmelzwasser führt zu einer Absenkung der Oberfläche, was zur Bildung von Vertiefungen, Seen und unregelmäßigen Geländeformen führt.
- Thermoserosion: Das Auftauen kann auch durch Thermoserosion beschleunigt werden, bei der fließendes Wasser (z. B. Flüsse oder Küstenwellen) gefrorene Ufer oder Hänge unterspült und zum Einsturz bringt.
Merkmale:
- Alas: Breite, flache Senken, die durch das Auftauen von Eiskeilen entstehen.
- Thermokarstseen: Seen, die sich in den durch das Auftauen entstandenen Vertiefungen bilden. Diese Seen können sich schnell ausdehnen und zu erheblichen Landschaftsveränderungen führen.
- Einsturzgruben: Tiefere, steilwandige Senken, die durch das plötzliche Auftauen von dickem Eis oder Eisablagerungen entstehen.
- Aktive Schicht: Die aktive Schicht, die im Sommer auftaut und im Winter wieder gefriert, wird tiefer und aktiver.
Auswirkungen:
- Ökologische Veränderungen: Thermokarst verändert die Ökosysteme erheblich, indem es die Bodenfeuchtigkeit, die Vegetation und die Artenvielfalt beeinflusst.
- Infrastrukturprobleme: Das Auftauen des Permafrosts kann zu Schäden an Gebäuden, Straßen, Pipelines und anderer Infrastruktur führen.
- Freisetzung von Treibhausgasen: Das Auftauen von Permafrost setzt große Mengen an Kohlenstoff und Methan frei, die als Treibhausgase zur globalen Erwärmung beitragen. Mehr Informationen dazu gibt es unter: Freisetzung%20von%20Treibhausgasen
- Veränderung von Wasserwegen: Die Drainage wird durch die unregelmäßige Landschaft verändert, was zu neuen Seen und Flüssen führen kann.
Verbreitung:
Thermokarst kommt hauptsächlich in arktischen und subarktischen Regionen vor, in denen Permafrost weit verbreitet ist, wie z. B. in Sibirien, Alaska, Kanada und dem tibetischen Plateau.
Bedeutung:
Thermokarst ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Permafrostregionen. Die Untersuchung von Thermokarstprozessen ist entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Infrastruktur und die globalen Kohlenstoffkreisläufe zu verstehen und vorherzusagen. Die Globale%20Erwärmung spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Kategorien