Was ist sumpfeiche?

Sumpfeiche (Quercus palustris)

Die Sumpfeiche ist ein in Nordamerika beheimateter Laubbaum, der zur Familie der Buchengewächse (Fagaceae) gehört. Sie ist bekannt für ihre attraktive Herbstfärbung und ihre Toleranz gegenüber feuchten Böden.

Eigenschaften:

  • Wuchs: Die Sumpfeiche ist ein mittelgroßer bis großer Baum, der typischerweise eine Höhe von 18 bis 25 Metern erreicht, selten bis zu 35 Meter. Sie hat eine pyramidal aufgebaute Krone in der Jugend, die sich mit zunehmendem Alter abrundet.
  • Blätter: Die Blätter sind wechselständig angeordnet, gelappt mit spitzen Lappen, die im Herbst eine leuchtend rote Farbe annehmen. Charakteristisch ist, dass die vertrockneten Blätter oft den Winter über am Baum verbleiben (Marceszenz).
  • Früchte: Die Eicheln sind klein, becherförmig und reifen im zweiten Jahr. Sie sind für viele Wildtiere eine wichtige Nahrungsquelle.
  • Rinde: Die Rinde ist jung glatt und grau, später wird sie dunkler und rissiger.
  • Standort: Die Sumpfeiche bevorzugt sonnige Standorte und feuchte, saure Böden. Sie ist relativ anpassungsfähig, verträgt aber keine Trockenheit oder kalkhaltige Böden. Die Standortansprüche sind wichtig für die erfolgreiche Anpflanzung.

Verwendung:

  • Landschaftsgestaltung: Aufgrund ihrer attraktiven Herbstfärbung und ihrer Anpassungsfähigkeit an feuchte Böden wird die Sumpfeiche häufig in Parks, Gärten und entlang von Straßen gepflanzt.
  • Holzwirtschaft: Das Holz der Sumpfeiche ist hart und schwer, wird aber aufgrund seiner Neigung zum Verziehen weniger häufig als Bauholz verwendet. Es findet Verwendung in der Möbelherstellung und für Brennholz.
  • Ökologie: Die Sumpfeiche bietet Lebensraum und Nahrung für viele Tierarten. Ihre Eicheln sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel, Eichhörnchen und andere Nagetiere. Die ökologische Bedeutung ist beträchtlich.

Probleme:

  • Chlorose: Auf kalkhaltigen Böden kann es zu Chlorose (Gelbfärbung der Blätter) kommen.
  • Krankheiten und Schädlinge: Die Sumpfeiche ist anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten und Insektenbefall.

Wichtige Themen: