Was ist sternschaltung?

Sternschaltung

Die Sternschaltung, auch als Y-Schaltung oder Wye-Schaltung bezeichnet, ist eine Art der elektrischen Schaltung, bei der drei oder mehr Bauelemente (z. B. Widerstände, Spulen oder Phasenwicklungen eines Generators oder Transformators) an einem gemeinsamen Punkt, dem Sternpunkt (auch Neutralleiterpunkt genannt), verbunden sind. Von diesem Sternpunkt aus zweigen die einzelnen Stränge ab.

Wichtige Merkmale und Anwendungen:

  • Drei-Phasen-Systeme: Die Sternschaltung ist in https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Drehstromnetze weit verbreitet, um die drei Phasen eines Drehstromgenerators oder -transformators anzuschließen. Sie ermöglicht sowohl die Nutzung der Strangspannung (zwischen einem Außenleiter und dem Neutralleiter) als auch der Leiterspannung (zwischen zwei Außenleitern).
  • Neutralleiter: Der Sternpunkt kann geerdet sein (geerdeter Sternpunkt) oder ungeerdet. Der Neutralleiter wird oft für die Rückleitung des Stroms in einphasigen Verbrauchern verwendet, die an ein Drehstromnetz angeschlossen sind. Er ermöglicht https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Symmetrische%20und%20Unsymmetrische%20Last.
  • Spannungs- und Stromverhältnisse: In einer symmetrischen Sternschaltung (bei symmetrischer Last) ist die Strangspannung (U_Strang) gleich der Leiterspannung (U_Leiter) dividiert durch Wurzel 3 (U_Strang = U_Leiter / √3). Der Strangstrom ist gleich dem Leiterstrom (I_Strang = I_Leiter).
  • Anwendungen:
    • Transformatoren: Die Primär- oder Sekundärseite von Transformatoren kann in Stern geschaltet sein.
    • Generatoren: Drehstromgeneratoren werden üblicherweise in Stern geschaltet.
    • Elektromotoren: Die Wicklungen von Drehstrommotoren können in Stern oder Dreieck geschaltet sein. Die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stern-Dreieck-Anlauf Schaltung wird zum Anlauf von großen Motoren verwendet, um den Anlaufstrom zu begrenzen.
    • Widerstandsnetze: Sternschaltungen werden in Widerstandsnetzen zur Spannungs- und Stromteilung eingesetzt.
  • Vorteile:
    • Ermöglicht die Nutzung verschiedener Spannungen (Strang- und Leiterspannung).
    • Ermöglicht den Betrieb einphasiger Verbraucher im Drehstromnetz.
  • Nachteile:
    • Komplexere Verdrahtung im Vergleich zur Dreieckschaltung (insbesondere bei ungespeistem Neutralleiter).

Berechnung:

Die Berechnung von Spannungen, Strömen und Leistungen in einer Sternschaltung hängt von der Art der Last (symmetrisch oder unsymmetrisch) und vom Vorhandensein eines Neutralleiters ab. Es gelten die Kirchhoffschen Gesetze und die Ohmschen Gesetze.

Die Sternschaltung ist ein grundlegendes Konzept in der Elektrotechnik und spielt eine wichtige Rolle bei der Energieverteilung und dem Betrieb von elektrischen Maschinen und Geräten.