Was ist steckplatine?

Steckplatine (Breadboard)

Eine Steckplatine, auch Breadboard genannt, ist ein lötfreies Prototyping-Werkzeug, das in der Elektronik verwendet wird, um elektronische Schaltungen temporär aufzubauen und zu testen. Sie ermöglicht schnelles Experimentieren ohne die Notwendigkeit zu löten, was besonders für Anfänger und Entwickler nützlich ist.

Funktionsweise

Steckplatinen bestehen aus einem Raster von miteinander verbundenen Buchsen. Diese Buchsen sind intern durch Metallstreifen verbunden. Typischerweise gibt es zwei Hauptbereiche:

  • Stromschienen (Power Rails): Diese verlaufen üblicherweise entlang der Seiten der Steckplatine und sind vertikal verbunden. Sie werden verwendet, um die Versorgungsspannung (VCC) und Masse (GND) zu verteilen. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/stromschienen
  • Klemmenstreifen (Terminal Strips): Dies sind die zentralen Bereiche der Steckplatine. Sie bestehen aus Gruppen von jeweils 5 horizontal verbundenen Buchsen. Die Gruppen sind in der Regel durch eine Nut getrennt, um die Integration von Dual-Inline-Package (DIP) ICs zu erleichtern. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/klemmenstreifen

Verwendung

  1. Komponenten einstecken: Elektronische Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren und integrierte Schaltungen werden einfach in die Buchsen der Steckplatine gesteckt.
  2. Verbindungen herstellen: Drähte (Jumper Cables) werden verwendet, um die verschiedenen Komponenten miteinander zu verbinden und die gewünschte Schaltung aufzubauen. Diese Jumper Cables sind in verschiedenen Längen erhältlich und haben normalerweise starre Drähte an beiden Enden, um das Einstecken zu erleichtern. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/jumper%20cables
  3. Stromversorgung anschließen: Die Stromschienen werden an eine geeignete Stromquelle angeschlossen, um die Schaltung mit Strom zu versorgen.

Vorteile

  • Lötfreies Prototyping: Ermöglicht schnelles Experimentieren und Ändern von Schaltungen ohne Löten.
  • Wiederverwendbarkeit: Komponenten können problemlos entfernt und wiederverwendet werden.
  • Leicht verständlich: Ideal für Anfänger, um die Grundlagen der Elektronik zu lernen.
  • Kostengünstig: Steckplatinen sind relativ preiswert.

Nachteile

  • Nicht für Hochfrequenz geeignet: Parasitäre Kapazitäten und Induktivitäten können bei höheren Frequenzen zu Problemen führen. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/parasitäre%20kapazitäten
  • Lockere Verbindungen: Verbindungen können sich lösen, was zu Fehlfunktionen führen kann.
  • Nicht für dauerhafte Schaltungen: Steckplatinen sind nicht für den dauerhaften Einsatz konzipiert. Für dauerhafte Schaltungen sollten andere Methoden wie Löten oder die Verwendung von Platinen (PCB) in Betracht gezogen werden. Mehr dazu unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/pcb

Kategorien