Shillum war eine mittelalterliche jüdische Institution, die als Antwort auf die Pogrome und Verfolgungen im Rheinland im 11. und 12. Jahrhundert entstand. Es handelte sich im Wesentlichen um eine Art Selbstverwaltung und gegenseitige Hilfe, die darauf abzielte, das Überleben und die Kontinuität jüdischen Lebens in den Gemeinschaften zu sichern.
Hauptziel: Das Hauptziel des Shillum war der Schutz der jüdischen Gemeinschaften und die Aufrechterhaltung der religiösen Praxis angesichts von Gewalt und Diskriminierung. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schutz%20jüdischer%20Gemeinschaften)
Organisation: Der Shillum organisierte beispielsweise die Verteidigung der jüdischen Viertel und die Freikaufung von Gefangenen. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verteidigung%20jüdischer%20Viertel) Es kümmerte sich auch um soziale Belange wie Armenfürsorge und Bildung.
Bedeutung: Der Shillum spielte eine entscheidende Rolle für das Überleben und die Resilienz jüdischer Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Resilienz%20jüdischer%20Gemeinschaften)
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page