Was ist sekundärliteratur?

Sekundärliteratur umfasst alle Arbeiten, die sich mit bereits vorhandenen Quellen auseinandersetzen. Im Gegensatz zur Primärliteratur, die Originalwerke (z.B. Romane, Gedichte, Forschungsberichte) darstellt, analysiert, interpretiert, kommentiert oder bewertet die Sekundärliteratur diese. Sie dient dazu, ein tieferes Verständnis für ein Thema zu entwickeln oder neue Perspektiven zu eröffnen.

Zu den typischen Formen der Sekundärliteratur gehören:

Die sorgfältige Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur ist ein wesentlicher Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens, da sie hilft, den Forschungsstand zu überblicken, eigene Thesen zu entwickeln und diese zu untermauern. Die Qualität der Sekundärliteratur ist entscheidend, daher sollte man auf reputable Quellen und Autoren achten.