Was ist schielen?

Schielen (Strabismus)

Schielen, auch bekannt als Strabismus, ist eine Fehlausrichtung der Augen. Das bedeutet, dass die Augen nicht in die gleiche Richtung schauen. Dies kann zu verschiedenen Problemen führen, darunter:

  • Doppeltsehen (Diplopie): Wenn die Augen nicht richtig ausgerichtet sind, kann das Gehirn zwei unterschiedliche Bilder empfangen, was zu Doppeltsehen führt. Weitere Informationen zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Doppeltsehen">Doppeltsehen</a>.

  • Amblyopie (Schwachsichtigkeit): Wenn ein Auge ständig weniger benutzt wird, kann es sich nicht richtig entwickeln, was zu Schwachsichtigkeit führt. Mehr zum Thema <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Amblyopie%20(Schwachsichtigkeit)">Amblyopie (Schwachsichtigkeit)</a>.

  • Eingeschränktes räumliches Sehen: Die Fähigkeit, Tiefe wahrzunehmen und Entfernungen einzuschätzen, kann beeinträchtigt sein.

  • Augenbelastung und Kopfschmerzen: Der Versuch, die Augen auszurichten, kann zu Anstrengung und Beschwerden führen.

Ursachen:

Schielen kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  • Muskelungleichgewicht: Die Muskeln, die die Augenbewegung steuern, können zu schwach oder zu stark sein.
  • Nervenprobleme: Nerven, die die Augenmuskeln steuern, können beschädigt sein.
  • Brechungsfehler: Unkorrigierte Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus können zu Schielen führen. Informationen zu <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Astigmatismus">Astigmatismus</a>.
  • Genetische Veranlagung: Schielen kann familiär bedingt sein.

Arten von Schielen:

Es gibt verschiedene Arten von Schielen, abhängig von der Richtung, in die das Auge abweicht:

  • Esotropie (Innenschielen): Ein Auge weicht nach innen ab.
  • Exotropie (Aussenschielen): Ein Auge weicht nach außen ab.
  • Hypertropie (Höhenschielen): Ein Auge weicht nach oben ab.
  • Hypotropie (Tiefenschielen): Ein Auge weicht nach unten ab.

Behandlung:

Die Behandlung von Schielen zielt darauf ab, die Augen auszurichten, das räumliche Sehen zu verbessern und Amblyopie zu verhindern oder zu behandeln. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Brillen oder Kontaktlinsen: Um Brechungsfehler zu korrigieren.
  • Augenpflaster: Um das schwächere Auge zu zwingen, stärker zu arbeiten und sich zu entwickeln.
  • Augenübungen: Um die Augenmuskeln zu stärken.
  • Botulinumtoxin-Injektionen (Botox): Um bestimmte Augenmuskeln vorübergehend zu schwächen.
  • Operation: Um die Augenmuskeln zu korrigieren.

Es ist wichtig, Schielen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden. Informationen zu den <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Behandlungsmöglichkeiten%20bei%20Augenerkrankungen">Behandlungsmöglichkeiten bei Augenerkrankungen</a>.