Was ist schambein?

Schambein

Das Schambein (Os pubis) ist einer der drei Knochen, die das Hüftbein (Os coxae) bilden. Die anderen beiden sind das Darmbein (Os ilium) und das Sitzbein (Os ischii). Es bildet den vorderen und unteren Teil des Hüftbeins.

Anatomie:

  • Körper (Corpus ossis pubis): Der mediale Teil des Schambeins, der sich mit dem des gegenüberliegenden Schambeins an der Symphysis pubica (siehe unten) verbindet.
  • Oberer Schambeinast (Ramus superior ossis pubis): Erstreckt sich vom Körper nach lateral und superior und verbindet sich mit dem Darmbein. Er bildet einen Teil des Acetabulums (Hüftgelenkpfanne).
  • Unterer Schambeinast (Ramus inferior ossis pubis): Erstreckt sich vom Körper nach lateral und inferior und verbindet sich mit dem Sitzbein.

Funktionen:

  • Teil des Beckenrings: Zusammen mit dem Darmbein und Sitzbein bildet das Schambein den knöchernen Beckenring, der Stabilität und Schutz für die Beckenorgane bietet.
  • Muskelansatz: Dient als Ansatzpunkt für verschiedene Muskeln des Oberschenkels, der Bauchmuskulatur und des Beckenbodens.
  • Gewichtsübertragung: Trägt zur Gewichtsübertragung vom Oberkörper auf die unteren Extremitäten bei.

Besondere Strukturen:

  • Symphysis pubica: Eine Knorpelverbindung zwischen den beiden Schambeinen in der Mittellinie des Körpers. Sie ermöglicht geringe Beweglichkeit und dient als Stoßdämpfer. Mehr Infos hier: Symphysis%20pubica
  • Tuberculum pubicum (Schambeinhöcker): Eine prominente Knochenerhebung am oberen Schambeinast, die als Landmarke dient.

Klinische Bedeutung:

  • Schambeinfrakturen: Können durch Traumata, wie z.B. Verkehrsunfälle, verursacht werden.
  • Osteitis pubis: Eine Entzündung der Symphysis pubica, oft bei Sportlern. Mehr Infos hier: Osteitis%20pubis
  • Schmerzen im Schambereich: Können verschiedene Ursachen haben, einschließlich Muskelzerrungen, Hernien oder Erkrankungen der Harnwege.
  • Schwangerschaft: Die Symphysis pubica wird während der Schwangerschaft durch Hormone gelockert, um die Geburt zu erleichtern.