Was ist sarma?

Sarma

Sarma ist ein Gericht aus gefüllten Weinblättern oder Kohlblättern, das in der türkischen, griechischen, balkanischen und nahöstlichen Küche weit verbreitet ist. Der Name "Sarma" kommt vom türkischen Verb "sarmak", was "einwickeln" bedeutet.

Zubereitung:

  • Die Blätter (Wein oder Kohl) werden blanchiert oder in Salzwasser gekocht, um sie weicher zu machen und besser rollen zu können.
  • Eine Füllung wird zubereitet, typischerweise aus Reis, Hackfleisch (optional), Zwiebeln, Kräutern (wie Dill, Minze, Petersilie), Gewürzen und manchmal Pinienkernen und Johannisbeeren.
  • Die Füllung wird auf die Blätter gegeben, die dann sorgfältig zu kleinen Rollen gerollt werden.
  • Die gerollten Sarma werden dicht an dicht in einem Topf angeordnet, mit Zitronenscheiben belegt und mit Wasser oder Brühe übergossen.
  • Anschließend werden sie langsam gekocht, bis der Reis gar ist und die Aromen sich verbunden haben.

Variationen:

Es gibt viele regionale Variationen von Sarma. Einige werden mit Fleisch zubereitet, andere sind vegetarisch (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vegetarische%20Ernährung), und die Füllungen können je nach Region und persönlichem Geschmack variieren. In einigen Regionen wird Sarma warm serviert, in anderen kalt. Manchmal wird Joghurt (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Joghurt) dazu gereicht.

Arten von Sarma:

  • Weinblätter (Yaprak Sarma): Dies ist die häufigste Variante. Die Weinblätter verleihen dem Gericht eine leicht säuerliche Note.
  • Kohlblätter (Lahana Sarma): Kohlblätter sind etwas herzhafter und kräftiger im Geschmack.
  • Andere Blätter: In einigen Regionen werden auch andere Blätter wie Mangold oder Rote Bete-Blätter verwendet.

Serviertipps:

Sarma wird oft als Vorspeise oder als Teil einer Mezze-Platte serviert. Es kann auch als Hauptgericht gegessen werden. Ein Schuss Zitronensaft (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zitronensaft) beim Servieren verstärkt den Geschmack.