Was ist sadduzäer?

Sadduzäer

Die Sadduzäer waren eine jüdische Priesteraristokratie und politische Partei im antiken Judäa während der Zeit des Zweiten Tempels (ca. 530 v. Chr. bis 70 n. Chr.). Sie stellten oft die Oberschicht der Gesellschaft dar und waren eng mit dem Tempel in Jerusalem verbunden.

Kernüberzeugungen und Praktiken:

  • Ablehnung der mündlichen Tora: Im Gegensatz zu den Pharisäern akzeptierten die Sadduzäer nur die schriftliche Tora (die fünf Bücher Mose) als maßgebend. Sie lehnten die mündliche Traditionen und Interpretationen der Pharisäer ab, was zu erheblichen theologischen Differenzen führte. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mündliche%20Tora
  • Keine Auferstehung der Toten: Ein wesentlicher Unterschied zwischen Sadduzäern und Pharisäern war ihre unterschiedliche Auffassung über das Leben nach dem Tod. Die Sadduzäer glaubten nicht an die Auferstehung der Toten, an Engel oder Geister.
  • Freier Wille: Sie betonten den freien Willen des Menschen und lehnten die Vorstellung des Schicksals oder der Vorherbestimmung ab.
  • Politische Bedeutung: Die Sadduzäer spielten eine wichtige Rolle in der Politik Judäas, insbesondere im Sanhedrin (dem jüdischen Hohen Rat). Oft waren sie bestrebt, gute Beziehungen zu den herrschenden Mächten (zuerst den Persern, dann den Griechen und schließlich den Römern) aufrechtzuerhalten, um ihre Macht und ihren Einfluss zu sichern.
  • Tempelkult: Sie waren stark in den Tempelkult involviert und kontrollierten oft die Priesterämter und Finanzen des Tempels.

Beziehungen zu anderen Gruppen:

  • Pharisäer: Die Pharisäer waren die Hauptgegner der Sadduzäer in theologischen und politischen Fragen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pharisäer
  • Essener: Es gibt weniger Informationen über die direkten Beziehungen zwischen Sadduzäern und Essenern, aber es wird angenommen, dass die Essener sich aufgrund ihrer Abneigung gegen den Tempelkult und die etablierten religiösen Autoritäten von beiden Gruppen (Sadduzäern und Pharisäern) distanzierten.
  • Herodianer: Die Sadduzäer arbeiteten gelegentlich mit den Herodianern zusammen, einer politischen Gruppe, die die Herrschaft der Herodes-Dynastie unterstützte.

Niedergang:

Mit der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 n. Chr. verloren die Sadduzäer ihre Machtbasis und verschwanden aus der Geschichte. Da ihre Lehren stark auf den Tempelkult fokussiert waren, konnten sie nach dessen Zerstörung nicht mehr fortbestehen.