Was ist rütlischwur?

Der Rütlischwur ist eine Legende, die im Zusammenhang mit der Gründung der Schweizer Eidgenossenschaft steht. Demnach soll der Rütlischwur am 1. August 1291 auf der Rütliwiese am Vierwaldstättersee stattgefunden haben.

Nach der Legende versammelten sich dort die Vertreter dreier Urkantone – Uri, Schwyz und Unterwalden – und schworen einander Treue und gegenseitigen Schutz. Sie gelobten, sich gegen die Herrschaft der Habsburger zu wehren und ein freies Bündnis zu gründen. Dieser Schwur gilt als symbolischer Beginn der schweizerischen Unabhängigkeit und Freiheit.

Der Rütlischwur hat auch eine politische Bedeutung in der Schweiz. Jedes Jahr am 1. August, dem schweizerischen Nationalfeiertag, wird der Rütlischwur mit Feierlichkeiten und Veranstaltungen in Erinnerung gerufen. Zudem diente er als historisches Vorbild für die Bundesfeier, die in vielen Schweizer Gemeinden am Nationalfeiertag abgehalten wird.

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die historische Authentizität des Rütlischwur von einigen Historikern angezweifelt wird. Es gibt keine schriftlichen Aufzeichnungen oder Beweise dafür, dass der Schwur tatsächlich auf der Rütliwiese stattgefunden hat. Dennoch hat diese Legende einen festen Platz in der schweizerischen Geschichtsschreibung und Nationalliteratur eingenommen.