Was ist rot-grün-sehschwäche?

Rot-Grün-Sehschwäche

Die Rot-Grün-Sehschwäche, auch bekannt als Rot-Grün-Farbenblindheit, ist eine weit verbreitete Form der Farbenfehlsichtigkeit. Sie beruht auf einem Defekt in den Zapfen der Netzhaut, die für die Farbwahrnehmung zuständig sind.

Ursachen:

  • Genetische Veranlagung: Die häufigste Ursache ist ein Gendefekt auf dem X-Chromosom. Daher sind Männer häufiger betroffen als Frauen. Mehr Informationen zur genetischen Veranlagung findest du unter https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Genetische%20Veranlagung.
  • Erworbene Ursachen: Seltener kann die Rot-Grün-Sehschwäche auch durch Verletzungen des Auges, bestimmte Krankheiten (z.B. Diabetes, Multiple Sklerose) oder Medikamente verursacht werden.

Arten der Rot-Grün-Sehschwäche:

Es gibt verschiedene Ausprägungen, je nachdem welcher Zapfentyp betroffen ist:

  • Protanopie: Fehlendes Rot-Zapfen-Pigment. Betroffene sehen Rot gar nicht oder nur sehr schwach.
  • Protanomalie: Vermindertes Rot-Zapfen-Pigment. Rote Farben werden abgeschwächt wahrgenommen.
  • Deuteranopie: Fehlendes Grün-Zapfen-Pigment. Betroffene sehen Grün gar nicht oder nur sehr schwach.
  • Deuteranomalie: Vermindertes Grün-Zapfen-Pigment. Grüne Farben werden abgeschwächt wahrgenommen. Die Deuteranomalie ist die häufigste Form.

Symptome:

Die Symptome variieren je nach Schweregrad. Einige Betroffene bemerken ihre Sehschwäche gar nicht, andere haben Schwierigkeiten, bestimmte Farben zu unterscheiden. Typische Probleme sind:

  • Schwierigkeiten, Rot und Grün zu unterscheiden.
  • Verwechslung von ähnlichen Farbtönen (z.B. Blau und Lila).
  • Probleme, Farben richtig zu benennen.
  • Schwierigkeiten, Verkehrssignale richtig zu deuten.

Diagnose:

Die Rot-Grün-Sehschwäche wird in der Regel durch einen Sehtest beim Augenarzt oder Optiker diagnostiziert. Häufig verwendete Tests sind der Ishihara-Farbtafeltest und der Farnsworth-Test. Mehr über Diagnosemethoden kannst du hier erfahren.

Behandlung:

Eine Heilung der genetisch bedingten Rot-Grün-Sehschwäche ist derzeit nicht möglich. Es gibt jedoch spezielle Brillen oder Kontaktlinsen mit Farbfiltern, die die Farbwahrnehmung verbessern können. Allerdings korrigieren diese Hilfsmittel die Sehschwäche nicht vollständig, sondern verstärken lediglich die Kontraste zwischen bestimmten Farben. Bei erworbenen Formen sollte die Grunderkrankung behandelt werden. Weitere Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten findest du hier.

Auswirkungen auf den Alltag:

Die Rot-Grün-Sehschwäche kann den Alltag in verschiedenen Bereichen beeinträchtigen, z.B. bei der Berufswahl (bestimmte Berufe, wie z.B. Pilot oder Elektriker, sind nicht geeignet), im Straßenverkehr oder bei der Kleiderwahl. Mit entsprechenden Hilfsmitteln und Anpassungen können Betroffene jedoch ein weitgehend normales Leben führen.

Wichtiger Hinweis: Die Schweregrade sind unterschiedlich und die Wahrnehmung ist subjektiv. Eine fachärztliche Diagnose ist entscheidend.

Kategorien