Was ist rosenmontag?

Rosenmontag ist der Höhepunkt des <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/rheinischen%20Karnevals">rheinischen Karnevals</a>. Er findet am Montag vor Aschermittwoch statt und ist in den Karnevalshochburgen, insbesondere in <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Köln">Köln</a>, <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Düsseldorf">Düsseldorf</a> und <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mainz">Mainz</a>, ein wichtiger Feiertag.

Der Rosenmontagszug ist das zentrale Ereignis. Dabei ziehen bunt geschmückte Wagen und Fußgruppen durch die Straßen und verteilen Süßigkeiten ("Kamelle") und kleine Geschenke ("Strüßjer") an die Zuschauer. Die Zugteilnehmer sind oft verkleidet und karikieren politische oder gesellschaftliche Ereignisse.

Der Name "Rosenmontag" hat übrigens nichts mit Rosen zu tun, sondern leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort "rosen" für "rasen, tollen" ab. Es könnte aber auch vom "rosigen Montag" stammen, dem Montag nach Laetare, dem Sonntag in der Fastenzeit.

Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Traditionen">Traditionen</a> rund um den Rosenmontag sind vielfältig und reichen von Umzügen über Kostümpartys bis hin zu speziellen Bräuchen in den einzelnen Regionen.

Nach dem Rosenmontag folgt der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Veilchendienstag">Veilchendienstag</a>, der den Abschluss der Karnevalszeit markiert, bevor am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt.