Was ist rollkur?

Rollkur: Kontroverse Trainingsmethode im Reitsport

Die Rollkur, auch bekannt als LDR (Low, Deep, Round) oder Hyperflexion, ist eine umstrittene Trainingsmethode im Reitsport, bei der der Kopf und Hals des Pferdes durch Zwang stark nach unten und zum Brustkorb gezogen werden. Diese Position wird für längere Zeit gehalten.

Hauptmerkmale und Durchführung:

  • Übermäßige Beugung: Die Rollkur zielt darauf ab, den Hals des Pferdes so weit wie möglich zu beugen, wodurch das Kinn des Pferdes die Brust berührt oder sich ihr stark annähert.
  • Erzwungene Haltung: Diese Haltung wird oft durch den Einsatz von Zügelhilfen und/oder Hilfszügeln erzwungen.
  • Längere Dauer: Die Position wird nicht nur kurzzeitig eingenommen, sondern über längere Trainingsphasen beibehalten.

Kritik und Kontroversen:

Die Rollkur ist aus mehreren Gründen stark umstritten:

  • Tierschutzbedenken: Viele Experten und Tierschützer argumentieren, dass die Rollkur dem Pferd Schmerzen, Stress und Unbehagen zufügt. Die erzwungene Haltung kann zu Muskelverspannungen, Gelenkproblemen und einer eingeschränkten Atmung führen.
  • Fehlende Rittigkeit: Kritiker argumentieren auch, dass die Rollkur die natürliche Rittigkeit und Balance des Pferdes beeinträchtigt. Die erzwungene Haltung kann dazu führen, dass das Pferd sich hinter der Senkrechten versteckt und nicht korrekt über den Rücken arbeitet.
  • Irreführende Ästhetik: Einige argumentieren, dass die Rollkur lediglich eine kurzfristige, ästhetisch ansprechende Haltung erzeugt, die jedoch nicht auf einer echten Verbesserung der Ausbildung und des Wohlbefindens des Pferdes basiert.

Position der FEI:

Die Fédération Équestre Internationale (FEI), der internationale Dachverband für Pferdesport, hat die Rollkur offiziell verboten, wenn sie durch "aggressive" oder "zwanghafte" Methoden herbeigeführt wird. Die FEI erlaubt jedoch eine "tiefe und runde" Haltung, solange sie nicht durch Zwang erzwungen wird und das Wohlbefinden des Pferdes nicht beeinträchtigt wird. Die Definition von "Zwang" bleibt jedoch umstritten.

Alternativen:

Es gibt viele alternative Trainingsmethoden, die auf dem Prinzip der positiven Verstärkung und dem Respekt vor der Natur des Pferdes basieren. Diese Methoden zielen darauf ab, die Rittigkeit und Balance des Pferdes auf schonende und nachhaltige Weise zu fördern.