Was ist rhein-rhône-kanal?

Rhein-Rhône-Kanal

Der Rhein-Rhône-Kanal (französisch: Canal du Rhône au Rhin) ist ein Schifffahrtskanal in Frankreich, der das Flusssystem des Rheins (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flusssystem%20des%20Rheins) mit dem Flusssystem der Rhône (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Flusssystem%20der%20Rhône) verbindet. Er verbindet somit Nordsee und Mittelmeer.

Geschichte:

  • Die Idee für eine solche Verbindung gab es schon im 17. Jahrhundert, doch die Umsetzung erfolgte erst im 19. Jahrhundert.
  • Der Kanal wurde in mehreren Abschnitten zwischen 1784 und 1834 gebaut.
  • Er hatte große Bedeutung für den Gütertransport, insbesondere Kohle und Eisenerz.

Verlauf:

Technische Daten:

  • Die Gesamtlänge beträgt etwa 325 Kilometer.
  • Der Scheitelhaltung des Kanals, die Teilungshaltung, liegt bei 342 m über dem Meeresspiegel.
  • Es gibt zahlreiche Schleusen, um den Höhenunterschied zu überwinden.
  • Die ursprüngliche Dimensionierung entsprach der Freycinet-Norm, was die Größe der befahrbaren Schiffe begrenzte.

Heutige Bedeutung:

  • Der Rhein-Rhône-Kanal hat heute geringere Bedeutung für den Gütertransport.
  • Er wird jedoch zunehmend für den Freizeittourismus (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Freizeittourismus) genutzt, z.B. für Hausbootfahrten und Radtouren entlang des Kanals.
  • Es gibt Bestrebungen, den Kanal für größere Schiffe auszubauen, um seine wirtschaftliche Bedeutung wieder zu erhöhen. Das Projekt "Seine-Nord Europe Kanal" könnte ihn wieder mehr in den Fokus rücken.

Besonderheiten:

Kategorien