Was ist pyruvat?
Pyruvat
Pyruvat (auch Brenztraubensäure-Anion genannt) ist ein wichtiges Molekül im Stoffwechsel. Es ist das Endprodukt der Glykolyse, dem Abbau von Glukose.
Wichtige Funktionen:
- Glykolyse-Endprodukt: Pyruvat wird im Zytosol durch die Glykolyse aus Glukose gebildet. Dieser Prozess liefert Energie in Form von ATP und NADH.
- Metabolisches Zwischenprodukt: Pyruvat ist ein Schlüsselmetabolit, der verschiedene Stoffwechselwege miteinander verbindet.
- Eintritt in den Citratzyklus: Unter aeroben Bedingungen wird Pyruvat durch die Pyruvat-Dehydrogenase zu Acetyl-CoA oxidiert. Acetyl-CoA tritt dann in den Citratzyklus (auch Krebszyklus genannt) ein, wo es weiter oxidiert wird, um mehr Energie zu erzeugen.
- Anaerobe Bedingungen: Unter anaeroben Bedingungen (Sauerstoffmangel) kann Pyruvat zu Lactat (Milchsäure) reduziert werden (z.B. in Muskelzellen bei intensiver Anstrengung) oder zu Ethanol (z.B. in Hefezellen bei der alkoholischen Gärung).
- Gluconeogenese: Pyruvat dient als Ausgangsstoff für die Gluconeogenese, der Neubildung von Glukose aus Nicht-Kohlenhydrat-Vorstufen.
- Alanin-Zyklus: Pyruvat kann durch Transaminierung in Alanin umgewandelt werden. Alanin wird dann zur Leber transportiert und dort wieder in Pyruvat umgewandelt, um in die Gluconeogenese einzutreten. Dies ist Teil des Alanin-Zyklus, ein Mechanismus zur Entfernung von Stickstoff aus Muskelgewebe.
Struktur:
Pyruvat ist eine alpha-Ketosäure mit der Summenformel CH3COCOO-. Es liegt in physiologischen pH-Bereichen als Anion vor.
Zusammenfassend: Pyruvat spielt eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel und verbindet die Glykolyse mit anderen wichtigen Stoffwechselwegen wie dem Citratzyklus, der Gluconeogenese und der Milchsäuregärung.