Was ist pyrrhus?

Pyrrhus von Epirus

Pyrrhus (319/318 v. Chr. – 272 v. Chr.) war ein griechischer König der Molosser aus dem Geschlecht der Aiakiden, der ab 306 v. Chr. und erneut von 297 bis 272 v. Chr. König von Epirus war. Er war einer der stärksten Gegner Roms in der Antike und gilt als einer der größten Feldherren der Geschichte.

  • Frühes Leben und Aufstieg: Pyrrhus' frühes Leben war von Umbruch geprägt. Nach dem Sturz seines Vaters wurde er in Sicherheit gebracht und wuchs bei König Glaukias von Illyrien auf. Später kämpfte er in den Diadochenkriegen und etablierte sich als Herrscher von Epirus. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Diadochenkriege)

  • Krieg in Italien: Pyrrhus' berühmteste militärische Unternehmung war sein Krieg gegen Rom in Süditalien (280-275 v. Chr.). Er wurde von der griechischen Stadt Tarentum um Hilfe gerufen, die von Rom bedroht wurde. Seine Schlachten gegen die Römer, wie die Schlacht von Heraclea und die Schlacht von Asculum, waren zwar taktische Siege, aber sie kosteten ihn so viele Truppen, dass der Begriff "https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Pyrrhussieg" entstand, um einen Sieg zu beschreiben, der den Sieger so viel kostet, dass er einer Niederlage nahekommt.

  • Sizilianische Expedition: Nach seinen Kämpfen in Italien wandte sich Pyrrhus nach Sizilien, um die griechischen Städte dort vor den Karthagern zu schützen. Er hatte zunächst Erfolg, aber seine zunehmend autoritäre Herrschaft führte zu Unzufriedenheit und er musste Sizilien schließlich verlassen.

  • Rückkehr nach Epirus und Tod: Pyrrhus kehrte nach Epirus zurück und führte weitere Kriege, unter anderem gegen Makedonien. Er starb 272 v. Chr. in Argos, als er in eine Straßenschlacht verwickelt war. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Argos)

  • Vermächtnis: Pyrrhus war bekannt für seine militärische Begabung und seine kühnen Strategien. Seine Feldzüge demonstrierten die Stärke und Schwäche der hellenistischen Militärmacht und trugen zur Expansion Roms bei. Er wird auch für seine persönlichen Qualitäten und seinen Ehrgeiz in Erinnerung behalten. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Hellenismus)