Was ist pnl?
Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), auch bekannt als Erfolgsrechnung, ist ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens. Sie stellt die Erträge und Aufwendungen eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum, beispielsweise ein Geschäftsjahr, gegenüber und ermittelt daraus den Gewinn oder Verlust.
Zweck und Bedeutung:
- Leistungsbeurteilung: Die GuV dient zur Beurteilung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Unternehmens während eines bestimmten Zeitraums.
- Entscheidungsgrundlage: Sie liefert wichtige Informationen für Investoren, Gläubiger und das Management zur Entscheidungsfindung.
- Vergleichbarkeit: Die GuV ermöglicht den Vergleich der Ertragslage eines Unternehmens mit der anderer Unternehmen oder mit früheren Perioden.
- Transparenz: Sie schafft Transparenz über die Herkunft des Gewinns oder Verlustes.
Bestandteile der GuV:
- Umsatzerlöse: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
- Sonstige betriebliche Erträge: Einnahmen, die nicht aus dem Kerngeschäft stammen (z.B. Erträge aus dem Verkauf von Anlagevermögen).
- Materialaufwand: Kosten für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
- Personalaufwand: Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge.
- Abschreibungen: Wertminderung von Anlagevermögen.
- Sonstige betriebliche Aufwendungen: Alle übrigen betrieblichen Aufwendungen (z.B. Miete, Energiekosten).
- Finanzergebnis: Zinserträge und Zinsaufwendungen.
- Ergebnis vor Steuern: Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen vor Steuern.
- Steuern: Ertragssteuern.
- Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag: Der Gewinn oder Verlust nach Steuern.
Darstellungsformen:
Es gibt zwei übliche Darstellungsformen für die GuV:
- Gesamtkostenverfahren: Hier werden alle Aufwendungen des Unternehmens erfasst und den Erträgen gegenübergestellt.
- Umsatzkostenverfahren: Hier werden die Kosten der verkauften Produkte (Umsatzkosten) den Umsatzerlösen gegenübergestellt.
Wichtige Kennzahlen:
Aus der GuV können verschiedene Kennzahlen abgeleitet werden, die die Ertragslage des Unternehmens beurteilen helfen:
- Umsatzrentabilität: Gewinn im Verhältnis zum Umsatz.
- EBIT (Earnings Before Interest and Taxes): Ergebnis vor Zinsen und Steuern.
- EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization): Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen.
Relevante Konzepte: