Was ist plattbauch?

Plattbauch (Depression des Brustbeins)

Der Plattbauch, auch Trichterbrust genannt (Pectus Excavatum), ist eine angeborene Deformität des Brustkorbs, bei der das Brustbein (Sternum) und die angrenzenden Rippen nach innen eingesunken sind. Dies führt zu einer Einbuchtung in der Brust.

Ursachen:

Die genauen Ursachen für den Plattbauch sind nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. In einigen Fällen kann er auch mit anderen Erkrankungen wie dem Marfan-Syndrom oder dem Ehlers-Danlos-Syndrom verbunden sein.

Symptome:

  • Sichtbare Einbuchtung im Brustbereich
  • Kurzatmigkeit, besonders bei körperlicher Anstrengung
  • Brustschmerzen
  • Herzrhythmusstörungen (selten)
  • Psychische Belastung durch das Aussehen

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. Zusätzliche Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, CT-Scans oder EKGs können durchgeführt werden, um den Schweregrad der Erkrankung zu beurteilen und andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Behandlung:

Die Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Leichte Fälle erfordern möglicherweise keine Behandlung, während schwerere Fälle operativ korrigiert werden können.

  • Konservative Behandlung: Physiotherapie zur Stärkung der Brustmuskulatur kann in milden Fällen helfen.
  • Operation:
    • Nuss-Operation: Ein Bügel wird unter das Brustbein geschoben, um es anzuheben. Der Bügel wird nach einigen Jahren wieder entfernt.
    • Ravitch-Operation: Das Brustbein und die Rippenknorpel werden neu geformt und fixiert.

Komplikationen:

Unbehandelt kann ein schwerer Plattbauch zu folgenden Komplikationen führen:

  • Beeinträchtigung der Herz- und Lungenfunktion
  • Psychische Probleme aufgrund des Aussehens

Kategorien