Was ist parodontitis?

Parodontitis (Zahnbettentzündung)

Parodontitis, oft auch als Zahnbettentzündung bezeichnet, ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Sie entsteht meist durch eine bakterielle Infektion und kann, unbehandelt, zum Zahnverlust führen. Es ist wichtig, die Erkrankung frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Ursachen:

Die Hauptursache für Parodontitis ist bakterieller Zahnbelag (Plaque) und Zahnstein, der sich am Zahnfleischrand ansammelt. Diese Bakterien produzieren Toxine, die eine Entzündungsreaktion auslösen. Weitere Risikofaktoren sind:

  • Schlechte Mundhygiene: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mundhygiene ist entscheidend für die Vorbeugung.
  • Rauchen: Rauchen verschlechtert die Durchblutung des Zahnfleisches und beeinträchtigt die Immunabwehr.
  • Genetische Veranlagung: Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko erhöhen.
  • Erkrankungen: Diabetes und andere systemische Erkrankungen können das Risiko für Parodontitis erhöhen.
  • Stress: Psychischer Stress kann das Immunsystem schwächen.

Symptome:

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch eine zahnärztliche Untersuchung, bei der das Zahnfleisch und die Zahntaschen untersucht werden. Eine Röntgenaufnahme kann den Knochenabbau zeigen.

Behandlung:

Ziel der Behandlung ist es, die Entzündung zu stoppen und den Knochenabbau zu verhindern. Die Behandlung umfasst in der Regel:

  • Professionelle Zahnreinigung: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Professionelle%20Zahnreinigung zur Entfernung von Plaque und Zahnstein.
  • Kürettage: Die Reinigung der Zahntaschen unterhalb des Zahnfleischrandes.
  • Chirurgische Eingriffe: In fortgeschrittenen Fällen können chirurgische Eingriffe erforderlich sein, um das Zahnfleisch zu korrigieren oder Knochen aufzubauen.
  • Antibiotika: In manchen Fällen können Antibiotika zur Bekämpfung der Bakterien eingesetzt werden.

Prävention:

  • Regelmäßige und gründliche Mundhygiene: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Mundhygiene mit Zähneputzen, Zahnseide und Interdentalbürsten.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen.
  • Verzicht auf Rauchen.
  • Gesunde Ernährung.
  • Kontrolle von Grunderkrankungen wie Diabetes.

Wichtiger Hinweis: Parodontitis ist eine ernste Erkrankung, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann. Bei Verdacht auf Parodontitis sollte umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden.