Was ist pantheismus?

Pantheismus ist die philosophische und religiöse Vorstellung, dass das Universum (oder die Natur als Ganzes) mit Gott identisch ist. Im Pantheismus wird Gott als allumfassend, immanent und identisch mit der gesamten Realität angesehen. Es gibt also keine Trennung zwischen Gott und der Welt. Alles, was existiert, ist Teil von Gott.

Einige wichtige Aspekte des Pantheismus:

  • Gottheit und Universum: Im Pantheismus ist Gott nicht ein von der Welt getrenntes Wesen, sondern vielmehr die Welt selbst. Die Unterscheidung zwischen Schöpfer und Schöpfung verschwimmt oder verschwindet ganz. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gottheit%20und%20Universum

  • Immanenz: Gott ist nicht transzendent, sondern immanent, d.h. innewohnend und gegenwärtig in allen Dingen. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Immanenz

  • Kein personaler Gott: Im Allgemeinen wird der pantheistische Gott nicht als Person mit Bewusstsein, Willen oder Absichten betrachtet. Stattdessen ist Gott eine unpersönliche Kraft, Energie oder das zugrunde liegende Prinzip des Universums. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kein%20personaler%20Gott

  • Ethische Implikationen: Die ethischen Implikationen des Pantheismus können variieren. Einige Pantheisten sehen die Achtung vor der Natur und allen Lebewesen als eine direkte Folge ihrer pantheistischen Überzeugung. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ethische%20Implikationen

  • Verschiedene Formen: Es gibt verschiedene Formen des Pantheismus, von denen einige dem Panentheismus (Gott ist mehr als das Universum) oder dem Pandeismus (Gott schuf das Universum und wurde dann mit ihm identisch) näher stehen.

  • Historische Beispiele: Pantheistische Ideen finden sich in verschiedenen philosophischen und religiösen Traditionen, darunter der Stoizismus, der Hinduismus (insbesondere Advaita Vedanta), und die Philosophie von Baruch Spinoza. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Historische%20Beispiele