Was ist oxalate?

Oxalat

Oxalat, auch bekannt als Oxalsäure, ist eine in vielen Pflanzen vorkommende organische Säure. Es kommt sowohl in gebundener Form (als Salze, die Oxalate genannt werden) als auch in freier Form vor.

Vorkommen: Oxalat ist in einer Vielzahl von Lebensmitteln enthalten, darunter:

  • Gemüse: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Spinat">Spinat</a>, Rhabarber, Mangold, Rüben, Okra
  • Früchte: Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Kiwi
  • Nüsse und Samen: Mandeln, Erdnüsse, Cashewnüsse, Sesamsamen
  • Hülsenfrüchte: Sojabohnen
  • Getränke: Tee, Kaffee, Kakao
  • Getreide: Weizenkleie

Gesundheitliche Aspekte:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nierensteine">Nierensteine</a>: Ein hoher Oxalatgehalt im Urin kann zur Bildung von Calciumoxalat-Nierensteinen führen. Dies ist der häufigste Typ von Nierensteinen.
  • Oxalat-Absorption: Die Menge an Oxalat, die der Körper absorbiert, variiert je nach Person und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Darmgesundheit, der Calciumaufnahme und der Anwesenheit bestimmter Bakterien im Darm.
  • Oxalat-Abbau: Bestimmte Bakterien im Darm, wie Oxalobacter formigenes, können Oxalat abbauen und so die Menge reduzieren, die vom Körper absorbiert wird.
  • Einfluss auf die Mineralstoffaufnahme: Oxalat kann die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe, insbesondere Calcium, hemmen, indem es mit diesen im Darm Komplexe bildet. Allerdings ist dieser Effekt in der Regel nur bei sehr hohem Oxalatkonsum relevant.

Reduzierung des Oxalatgehalts in Lebensmitteln:

  • Kochen: Kochen kann den Oxalatgehalt einiger Lebensmittel reduzieren, insbesondere beim Kochen in Wasser.
  • Kombination mit Calcium: Der gleichzeitige Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln mit calciumreichen Lebensmitteln kann die Oxalat-Absorption reduzieren.
  • Auswahl oxalatärmerer Alternativen: Wenn Sie anfällig für Nierensteine sind, kann es sinnvoll sein, oxalatärmere Alternativen zu bestimmten Lebensmitteln zu wählen.

Wichtig:

  • Nicht jeder muss den Oxalatkonsum einschränken.
  • Personen mit einem erhöhten Risiko für Nierensteine oder anderen gesundheitlichen Problemen sollten sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calcium und Flüssigkeit kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von Oxalat zu minimieren.

Kategorien