Was ist ohrtrompete?
Eustachische Röhre (Ohrtrompete)
Die Eustachische Röhre, auch Ohrtrompete genannt, ist ein kleiner Kanal, der das Mittelohr mit dem Nasenrachenraum verbindet. Ihre Hauptfunktion ist der Druckausgleich zwischen Mittelohr und Umgebung.
-
Funktionen:
- Druckausgleich: Die wichtigste Funktion der Eustachischen Röhre ist der Ausgleich des Luftdrucks im Mittelohr mit dem äußeren Luftdruck. Dieser Ausgleich ist notwendig für ein optimales Hören. Druckausgleich%20im%20Ohr
- Belüftung des Mittelohrs: Die Röhre sorgt für eine ausreichende Belüftung des Mittelohrs.
- Drainage: Sie leitet Flüssigkeit und Schleim aus dem Mittelohr ab.
-
Funktionsweise:
Normalerweise ist die Eustachische Röhre geschlossen. Sie öffnet sich beim Schlucken, Gähnen oder Naseputzen durch die Kontraktion bestimmter Muskeln. Dadurch kann Luft in das Mittelohr gelangen oder aus ihm entweichen, um den Druck auszugleichen.
-
Probleme und Erkrankungen:
- Eustachische Röhrenfunktionsstörung: Wenn die Eustachische Röhre nicht richtig funktioniert (z.B. durch eine Schwellung aufgrund einer Erkältung oder Allergie), kann es zu einem Unterdruck im Mittelohr kommen. Dies kann zu Symptomen wie Ohrenschmerzen, Druckgefühl im Ohr, Hörminderung und Tinnitus führen. Eustachische%20Röhrenfunktionsstörung
- Mittelohrentzündung (Otitis media): Eine Funktionsstörung der Eustachischen Röhre kann das Risiko einer Mittelohrentzündung erhöhen, da Bakterien und Viren leichter ins Mittelohr gelangen können. Mittelohrentzündung
- Barotrauma: Beim schnellen Wechsel des Luftdrucks (z.B. beim Fliegen oder Tauchen) kann es zu einem Barotrauma kommen, wenn die Eustachische Röhre den Druckunterschied nicht schnell genug ausgleichen kann. Barotrauma
-
Behandlung:
Die Behandlung von Problemen mit der Eustachischen Röhre hängt von der Ursache ab. Mögliche Behandlungen sind:
- Abschwellende Nasensprays: Bei Erkältungen oder Allergien können abschwellende Nasensprays helfen, die Schwellung der Schleimhäute zu reduzieren und die Funktion der Eustachischen Röhre zu verbessern.
- Valsalva-Manöver: Durch das forcierte Ausatmen bei zugehaltener Nase und geschlossenem Mund kann man versuchen, die Eustachische Röhre zu öffnen und den Druck auszugleichen.
- Medikamente: Bei bakteriellen Infektionen können Antibiotika verschrieben werden.
- Paukenergussbehandlung (Parazentese): In manchen Fällen, insbesondere bei chronischen Problemen, kann eine Operation erforderlich sein, um ein Paukenröhrchen einzusetzen, das die Belüftung des Mittelohrs gewährleistet. Paukenröhrchen