Was ist ochsenfrosch?

Ochsenfrosch (Lithobates catesbeianus)

Der Ochsenfrosch, wissenschaftlich Lithobates catesbeianus, ist eine große Froschart, die ursprünglich aus Nordamerika stammt. Er ist bekannt für seine invasive Natur und seine Auswirkungen auf lokale Ökosysteme außerhalb seines ursprünglichen Verbreitungsgebiets.

Merkmale:

  • Größe: Ochsenfrösche können beeindruckende Größen erreichen. Weibchen sind oft größer als Männchen und können eine Körperlänge von über 20 cm erreichen.
  • Aussehen: Sie haben eine glatte, grüne oder bräunliche Haut. Das Trommelfell (Tympanum) ist bei Männchen deutlich größer als das Auge, bei Weibchen ist es etwa gleich groß.
  • Laute: Männliche Ochsenfrösche geben einen tiefen, brüllenden Ruf von sich, der an das Brüllen eines Ochsen erinnert und namensgebend für die Art ist.

Verbreitung und Lebensraum:

  • Ursprüngliches Verbreitungsgebiet: Östliches Nordamerika.
  • Eingeführtes Verbreitungsgebiet: Viele Teile der Welt, darunter Europa, Asien, Südamerika und einige Teile Afrikas. Sie leben in Teichen, Seen, Sümpfen und langsam fließenden Gewässern.

Ernährung:

  • Ochsenfrösche sind Allesfresser und opportunistische Räuber. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Krebstieren, Fischen, anderen Amphibien (einschließlich Artgenossen), kleinen Säugetieren und Vögeln. Diese breite https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nahrungsbandbreite trägt zu ihrer invasiven Natur bei.

Fortpflanzung:

  • Die Fortpflanzung erfolgt in warmen Monaten. Weibchen legen große Mengen an Eiern (bis zu 20.000) in flachen Gewässern. Die Larven (Kaulquappen) können über einen langen Zeitraum (bis zu mehreren Jahren) wachsen, bevor sie sich in Frösche verwandeln. Die lange https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kaulquappenphase beeinflusst ihr Überleben.

Invasive Art:

  • Ochsenfrösche gelten als invasive Art, da sie heimische Amphibien, Reptilien und andere Tierarten verdrängen können. Sie übertragen auch Krankheiten, gegen die heimische Arten keine Immunität besitzen. Die Bekämpfung von Ochsenfröschen ist oft schwierig und kostspielig. Ihre https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Invasivität stellt eine große Bedrohung für die Biodiversität dar.

Bedeutung für den Menschen: