Was ist nesselfieber?
Nesselsucht (Urtikaria)
Nesselsucht, auch Urtikaria genannt, ist eine häufige Hauterkrankung, die sich durch juckende, erhabene Quaddeln (Nesseln) auf der Haut auszeichnet. Diese Quaddeln können in Größe und Form variieren und überall am Körper auftreten.
Symptome:
- Quaddeln: Erhabene, rote oder hautfarbene Bereiche auf der Haut, die jucken.
- Juckreiz: Intensiver Juckreiz ist ein Hauptmerkmal der Nesselsucht.
- Angioödem: In manchen Fällen tritt zusammen mit der Nesselsucht eine Schwellung tieferer Hautschichten auf, insbesondere im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Rachen. Dies wird als Angioödem bezeichnet und kann lebensbedrohlich sein, wenn die Atemwege beeinträchtigt sind.
Ursachen:
Nesselsucht kann durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter:
- Allergien: Allergien gegen Lebensmittel (z.B. Nüsse, Schalentiere), Medikamente (z.B. Penicillin), Insektenstiche oder Latex.
- Infektionen: Infektionen, wie Virusinfektionen (z.B. Erkältung, Grippe), bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen.
- Physikalische Reize: Druck, Kälte, Wärme, Sonnenlicht, Vibration oder Schwitzen können Nesselsucht auslösen (physikalische Urtikaria).
- Medikamente: Bestimmte Medikamente können Nesselsucht verursachen, entweder durch eine allergische Reaktion oder durch andere Mechanismen.
- Autoimmunerkrankungen: In seltenen Fällen kann Nesselsucht mit Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoider Arthritis in Verbindung stehen.
- Stress: Stress kann bei manchen Menschen Nesselsucht verschlimmern oder auslösen.
- Idiopathisch: In vielen Fällen kann die Ursache der Nesselsucht nicht identifiziert werden (idiopathische Urtikaria).
Arten:
- Akute Urtikaria: Dauert weniger als sechs Wochen. Wird oft durch allergische Reaktionen oder Infektionen ausgelöst.
- Chronische Urtikaria: Dauert länger als sechs Wochen. Die Ursache ist oft schwer zu finden.
Diagnose:
Die Diagnose wird in der Regel anhand des Erscheinungsbilds der Haut und der Anamnese des Patienten gestellt. Allergietests können durchgeführt werden, um mögliche Auslöser zu identifizieren.
Behandlung:
- Antihistaminika: Antihistaminika sind die häufigste Behandlungsmethode und helfen, den Juckreiz zu lindern und die Quaddeln zu reduzieren.
- Kortikosteroide: In schweren Fällen können Kortikosteroide kurzfristig eingesetzt werden, um die Entzündung zu reduzieren.
- Andere Medikamente: Bei chronischer Urtikaria können andere Medikamente wie Leukotrienrezeptorantagonisten oder Omalizumab eingesetzt werden.
- Vermeidung von Auslösern: Wenn der Auslöser bekannt ist, sollte er vermieden werden.
- Kühle Umschläge: Kühle Umschläge können helfen, den Juckreiz zu lindern.
Wann zum Arzt:
- Wenn die Nesselsucht mit Angioödem (Schwellung von Lippen, Zunge, Rachen) einhergeht.
- Wenn die Nesselsucht länger als ein paar Tage anhält.
- Wenn die Nesselsucht von anderen Symptomen wie Fieber, Atembeschwerden oder Bauchschmerzen begleitet wird.