Was ist nephilim?

Nephilim

Die Nephilim (hebräisch: נְפִילִים, Nəfīlīm) sind mysteriöse Figuren, die in der hebräischen Bibel erwähnt werden. Ihre Identität und Herkunft sind Gegenstand zahlreicher Interpretationen und Spekulationen.

  • Biblische Erwähnung: Die prominenteste Erwähnung findet sich in Genesis 6:1-4, wo beschrieben wird, dass "Gottessöhne" sich mit den Töchtern der Menschen vereinigten und daraus Nephilim entstanden, "die Helden der Urzeit, die berühmten Männer." Eine weitere Erwähnung findet sich in Numeri 13:33, wo die Kundschafter Israels berichten, dass sie in Kanaan Nephilim gesehen haben, die Nachkommen von Anak, und sich ihnen gegenüber wie Heuschrecken vorkamen.

  • Etymologie: Die Herkunft des Wortes "Nephilim" ist unsicher. Eine verbreitete Theorie leitet es von dem hebräischen Wort "naphal" (נפל) ab, was "fallen" bedeutet. Dies könnte auf "Gefallene" oder "Die, die andere zu Fall bringen" hindeuten.

  • Interpretationen: Es gibt verschiedene Interpretationen der Nephilim:

    • Engelstheorie: Diese Interpretation besagt, dass die "Gottessöhne" gefallene Engel waren, die sich mit menschlichen Frauen paarten. Dies führt zur Annahme, dass die Nephilim eine Mischung aus Engel und Mensch waren und über übermenschliche Kräfte verfügten.
    • Sethitische Theorie: Diese Interpretation besagt, dass die "Gottessöhne" Nachkommen von Seth (dem dritten Sohn Adams) waren, während die "Töchter der Menschen" Nachkommen von Kain waren. Die Vermischung dieser beiden Linien führte zur Entstehung der Nephilim, die als böse und gewalttätig angesehen wurden.
    • Königliche/Aristokratische Theorie: Hier werden die "Gottessöhne" als mächtige, irdische Herrscher oder Aristokraten interpretiert, die Polygamie praktizierten und Nachkommen von außergewöhnlicher Größe und Stärke zeugten.
  • Merkmale: Die biblischen Texte deuten an, dass die Nephilim von außergewöhnlicher Größe, Stärke und möglicherweise auch von außergewöhnlicher Bosheit waren. Sie werden oft mit Gewalt und Korruption in Verbindung gebracht, was möglicherweise ein Grund für die Sintflut gewesen sein könnte (Genesis 6:5-8).

  • Apokryphe und Pseudepigraphische Schriften: Die Nephilim spielen eine bedeutende Rolle in apokryphen und pseudepigraphischen Texten, wie dem Buch Henoch, das detailliertere Beschreibungen ihrer Taten und ihrer Zerstörung bietet.

  • Kulturelle Bedeutung: Die Nephilim haben im Laufe der Geschichte die Kultur, Literatur und Kunst beeinflusst und dienen oft als Symbol für Sünde, Rebellion und die Folgen der Vermischung von Göttlichem und Menschlichem. Sie tauchen immer wieder in modernen Fantasy- und Science-Fiction-Werken auf.