Was ist nektar?
Nektar ist eine zuckerhaltige Flüssigkeit, die von Pflanzen, insbesondere in Blüten, produziert wird. Er dient hauptsächlich dazu, Bestäuber anzulocken und zu belohnen, die dann bei der Übertragung von Pollen helfen.
Hier einige wichtige Aspekte von Nektar:
- Zusammensetzung: Nektar besteht hauptsächlich aus Wasser, Zucker (hauptsächlich Saccharose, Glucose und Fructose) sowie geringen Mengen an Aminosäuren, Lipiden, Mineralien und anderen Substanzen. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Pflanzenart und Umweltbedingungen. Siehe: Zusammensetzung
- Funktion: Die Hauptfunktion von Nektar ist die Anlockung von Bestäubern wie Bienen, Schmetterlinge, Kolibris und Fledermäuse. Die Tiere verzehren den Nektar und übertragen dabei Pollen von Blüte zu Blüte, was die Bestäubung ermöglicht.
- Nektarien: Nektar wird in speziellen Drüsen, den Nektarien, produziert. Diese können sich in verschiedenen Teilen der Blüte befinden, z. B. am Blütenboden, an den Staubblättern oder an den Blütenblättern. Siehe: Nektarien
- Bedeutung für Honig: Honigbienen sammeln Nektar und wandeln ihn im Bienenstock durch Zugabe von Enzymen und Verdunstung von Wasser in Honig um. Honig dient den Bienen als Nahrungsquelle. Siehe: Honig
- Ökologische Bedeutung: Nektar spielt eine entscheidende Rolle in vielen Ökosystemen, da er eine wichtige Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, Vögel und Säugetiere darstellt. Er ist ein wichtiger Faktor für die Artenvielfalt.