Morsekegel (MK), auch Kegelstifte genannt, sind standardisierte, selbsthaltende Kegelverbindungen, die zur Werkzeugaufnahme in Werkzeugmaschinen verwendet werden. Sie ermöglichen eine schnelle und präzise Befestigung von Werkzeugen oder Werkstücken.
Eigenschaften und Vorteile:
Bestandteile:
Ein Morsekegel besteht aus zwei Hauptteilen:
Größen:
Morsekegel sind in verschiedenen Größen genormt, von MK0 bis MK7. Die Größe bestimmt den Kegeldurchmesser und die Tragfähigkeit. Die am häufigsten verwendeten Größen sind MK1, MK2, MK3 und MK4. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/morsekegel%20größen
Verwendung:
Morsekegel werden in verschiedenen Werkzeugmaschinen eingesetzt, darunter:
Anwendung:
Sie dienen zur Aufnahme von:
Entfernen:
Zum Entfernen des Werkzeugs wird ein Austreiblappen (auch Austreiberkeil genannt) verwendet. Dieser wird in den Austreibschlitz des Innenkegels eingeführt und durch einen Schlag mit einem Hammer wird das Werkzeug gelöst.
Normen:
Morsekegel sind in der DIN 228 genormt. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/din%20228
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page