Was ist moliere?
Molière (Jean-Baptiste Poquelin)
Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; gestorben am 17. Februar 1673 ebenda), war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und einer der bedeutendsten Autoren von Komödien des https://de.wikiwhat.page/kavramlar/klassizismus.
Leben und Werk:
- Frühes Leben: Molière entstammte einer wohlhabenden Bürgerfamilie. Entgegen den Erwartungen seines Vaters, der ihn als königlichen Tapezierer sah, wandte er sich dem Theater zu.
- Theaterkarriere: Er gründete 1643 mit Madeleine Béjart die Schauspieltruppe "Illustre Théâtre", die allerdings scheiterte. Anschließend tourte er mit einer Wandertruppe durch die Provinz. Diese Zeit prägte ihn und schulte sein komödiantisches Talent.
- Erfolge in Paris: 1658 kehrte Molière nach Paris zurück und feierte mit seiner Truppe große Erfolge am Hofe https://de.wikiwhat.page/kavramlar/ludwig%20xiv.. Er wurde zum Lieblingsdichter des Königs.
- Bedeutende Werke: Zu seinen bekanntesten Stücken gehören:
- Der Menschenfeind (Le Misanthrope): Eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Heuchelei und Aufrichtigkeit.
- Der Geizige (L'Avare): Eine Satire auf die Besessenheit von Geld.
- Tartuffe (Tartuffe ou L'Imposteur): Eine Kritik an religiösem Fanatismus und Scheinheiligkeit, die zu heftigen Kontroversen führte.
- Der eingebildete Kranke (Le Malade Imaginaire): Eine Komödie über Hypochondrie, die Molières letztes Werk war. Er starb während der vierten Aufführung auf der Bühne.
- Komik: Molières Komik zeichnet sich durch scharfe Beobachtungsgabe, Ironie, Spott und die Darstellung menschlicher Schwächen aus. Er nutzte verschiedene komische Elemente wie https://de.wikiwhat.page/kavramlar/farce und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/satire, um seine Botschaften zu vermitteln.
- Gesellschaftskritik: Molières Stücke sind oft von sozialkritischen Untertönen durchzogen. Er prangerte Heuchelei, Standesdünkel, Bildungsanmaßung und andere gesellschaftliche Missstände an.
- Einfluss: Molière gilt als einer der größten Komödiendichter der Weltliteratur und hat die Entwicklung des Theaters nachhaltig beeinflusst. Seine Werke werden bis heute aufgeführt und interpretiert.