Was ist messwandler?

Messwandler

Ein Messwandler, auch als Instrumentenwandler bezeichnet, ist ein Gerät, das dazu dient, hohe Ströme oder Spannungen in niedrigere, standardisierte Werte umzuwandeln, die von Messgeräten, Schutzeinrichtungen und Steuerungen sicher und genau gemessen werden können. Sie isolieren die Messgeräte auch vom Hochspannungskreis, was die Sicherheit des Bedieners erhöht.

Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Messwandlern:

  • Stromwandler (CT): Wandeln hohe Ströme in niedrigere Ströme um (meist 1A oder 5A). Sie werden in Reihe mit dem zu messenden Stromkreis geschaltet. Mehr dazu unter: Stromwandler.

  • Spannungswandler (VT) oder Potentialwandler (PT): Wandeln hohe Spannungen in niedrigere Spannungen um (meist 100V oder 110V). Sie werden parallel zum zu messenden Stromkreis geschaltet. Mehr dazu unter: Spannungswandler.

Funktionsweise:

Messwandler funktionieren nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem magnetischen Kern, um den Primär- und Sekundärwicklungen gewickelt sind. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärwicklungen bestimmt das Verhältnis der umgewandelten Größen.

Anwendungen:

  • Energiemessung: Ermöglichen die Messung von Energie in Hochspannungsnetzen.
  • Schutzrelais: Liefern Signale für Schutzrelais, um Fehlerzustände zu erkennen und zu beheben.
  • Überwachung: Überwachen den Strom- und Spannungsfluss in elektrischen Systemen.
  • Automatisierung: Liefern Daten für Automatisierungssysteme in der Energieverteilung.

Vorteile:

  • Sicherheit: Isolieren Messgeräte und Bediener vom Hochspannungsnetz.
  • Genauigkeit: Ermöglichen genaue Messungen hoher Ströme und Spannungen.
  • Standardisierung: Liefern standardisierte Ausgangssignale für Messgeräte und Schutzrelais.
  • Erweiterung des Messbereichs: Erweitern den Messbereich von Messgeräten.

Wichtige Kenngrößen:

  • Übersetzungsverhältnis: Das Verhältnis zwischen Primär- und Sekundärstrom oder -spannung.
  • Genauigkeitsklasse: Gibt die Genauigkeit des Wandlers an (z.B. 0.2S, 0.5, 1).
  • Bürde: Der ohmsche Widerstand, der an die Sekundärseite des Wandlers angeschlossen ist.
  • Nennleistung: Die maximale Leistung, die der Wandler liefern kann, ohne seine Genauigkeit zu verlieren.
  • Isolationsspannung: Die Spannung, der der Wandler standhalten kann.

Kategorien