Was ist lingchi?

Lingchi: Der Tod durch tausend Schnitte

Lingchi, auch bekannt als der Tod durch tausend Schnitte, war eine extreme Hinrichtungsart, die in China von etwa 900 n. Chr. bis zu ihrer Abschaffung im Jahr 1905 praktiziert wurde. Es war eine besonders grausame und demütigende Form der Bestrafung, die für besonders schwere Verbrechen, wie Verrat, Massenmord oder Vatermord, reserviert war.

Die Ausführung:

Lingchi bestand darin, dem Verurteilten über einen längeren Zeitraum wiederholt kleine Stücke Fleisch vom Körper zu schneiden. Das Ziel war es, den Tod so lange wie möglich hinauszuzögern und maximales Leid zuzufügen. Die Ausführung wurde oft öffentlich vollzogen, um andere abzuschrecken. Die Reihenfolge und Platzierung der Schnitte war nicht immer gleich, aber typischerweise wurden zuerst Gliedmaßen, dann Torso und schließlich Kopf angegriffen.

Zweck:

Die Bestrafung diente mehreren Zwecken:

  • Abschreckung: Lingchi sollte eine abschreckende Wirkung auf die Bevölkerung haben und zeigen, welche Konsequenzen schwere Verbrechen nach sich ziehen.
  • Vergeltung: Es war eine Form der Rache des Staates an dem Verbrecher für seine Taten.
  • Demütigung: Die öffentliche Natur der Hinrichtung und die Zerstückelung des Körpers sollten den Verurteilten maximal demütigen.
  • Reinigung: Einige glaubten, dass Lingchi die Seele des Verbrechers reinigte und sie von ihren Verbrechen befreite.

Abschaffung:

Die brutale Natur von Lingchi erregte im Laufe der Zeit immer mehr Kritik, insbesondere von westlichen Mächten. Schließlich wurde es im Jahr 1905 im Rahmen einer Reihe von Reformen der Qing-Dynastie abgeschafft.

Weitere Informationen:

Kategorien