Was ist lindenstrasse?

Lindenstraße

Die Lindenstraße war eine deutsche Fernsehserie, die von 1985 bis 2020 im Ersten Deutschen Fernsehen (ARD) ausgestrahlt wurde. Sie gilt als die erste und langlebigste Seifenoper im deutschen Fernsehen.

  • Handlung: Die Serie zeigte das Leben einer fiktiven Hausgemeinschaft in der Lindenstraße 3 in München. Sie behandelte alltägliche Geschichten, aber auch gesellschaftlich relevante Themen.
  • Themen: Die Lindenstraße griff kontroverse und tabuisierte Themen auf, wie beispielsweise Homosexualität, AIDS, Migration, Drogenabhängigkeit, Sterbehilfe und Rechtsextremismus.
  • Charaktere: Über die Jahre gab es eine Vielzahl von Charakteren, die kamen und gingen. Einige der bekanntesten waren Helga Beimer, Erich Schiller, Mutter Beimer und Dr. Ludwig Haas. Die Serie zeichnete sich durch ihre realistischen und vielschichtigen Charaktere aus.
  • Bedeutung: Die Lindenstraße hatte einen großen Einfluss auf das deutsche Fernsehen und die deutsche Gesellschaft. Sie trug dazu bei, Tabus zu brechen und Diskussionen über wichtige Themen anzustoßen. Sie wurde auch für ihren Realismus und ihre soziale Relevanz gelobt.
  • Ende: Die Serie wurde am 29. März 2020 nach 34 Jahren und 1758 Folgen eingestellt. Die Entscheidung zur Einstellung war umstritten, da die Serie immer noch eine treue Fangemeinde hatte. Es wurde argumentiert, dass die Lindenstraße ihren gesellschaftlichen Auftrag erfüllt habe und die Produktionskosten zu hoch geworden seien.