Was ist likör?

Likör

Likör ist eine Spirituose mit hohem Zuckergehalt, die durch Aromatisierung von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs oder Destillaten (wie z.B. Whisky, Rum, Brandy oder Wodka) mit verschiedenen Zutaten und anschließender Süßung hergestellt wird.

Wichtige Aspekte:

  • Grundlage: Die Basis für Liköre bildet in der Regel Neutralalkohol oder eine andere Spirituose.
  • Aromatisierung: Die Aromen stammen von Früchten, Kräutern, Gewürzen, Blüten, Nüssen, Samen, Cremes oder anderen natürlichen oder künstlichen Aromen.
  • Süßung: Ein hoher Zuckergehalt ist ein wesentliches Merkmal von Likören. Der Mindestzuckergehalt ist in der EU-Spirituosenverordnung festgelegt.
  • Alkoholgehalt: Der Alkoholgehalt von Likören variiert, liegt aber in der Regel zwischen 15% und 55% vol.
  • Herstellung: Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren für Liköre, darunter Mazeration, Perkolation, Destillation oder die Verwendung von Essenzen und Aromastoffen.
  • Verwendung: Liköre werden pur, "on the rocks", in Cocktails oder als Zutat in Desserts und Speisen getrunken.
  • Kategorien: Liköre lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, z.B. Fruchtliköre, Kräuterliköre, Nussliköre, Cremeliköre etc.
  • Bekannte Beispiele: Beispiele für bekannte Liköre sind Amaretto, Cointreau, Baileys Irish Cream, Kahlúa oder Chartreuse.