Was ist lichtstärke?

Lichtstärke

Die Lichtstärke ist eine photometrische Größe, die die von einer Lichtquelle in eine bestimmte Richtung abgegebene Lichtmenge angibt. Sie beschreibt, wie hell eine Lichtquelle in einer bestimmten Richtung für das menschliche Auge wahrgenommen wird.

  • Definition: Die Lichtstärke (Symbol: I<sub>v</sub>) wird in Candela (cd) gemessen. Ein Candela ist definiert als die Lichtstärke einer Quelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 × 10<sup>12</sup> Hertz (entsprechend einer Wellenlänge von 555 nm, grünem Licht) aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt pro Steradiant beträgt.

  • Einheit: Candela (cd). Die Candela ist eine der sieben SI-Basiseinheiten.

  • Zusammenhang mit anderen Größen: Die Lichtstärke steht in Zusammenhang mit anderen photometrischen Größen:

    • Lichtstrom: Der Lichtstrom (in Lumen, lm) ist die gesamte von einer Lichtquelle abgegebene Lichtmenge in alle Richtungen. Die Lichtstärke ist der Lichtstrom pro Raumwinkel (Steradiant).
    • Beleuchtungsstärke: Die Beleuchtungsstärke (in Lux, lx) ist der Lichtstrom, der auf eine bestimmte Fläche fällt. Sie hängt von der Lichtstärke der Quelle und der Entfernung zur Fläche ab.
  • Bedeutung: Die Lichtstärke ist wichtig für die Beschreibung und den Vergleich von Lichtquellen, insbesondere bei gerichteten Strahlern wie Scheinwerfern oder LED-Lampen. Sie hilft, die Helligkeit und die Lichtverteilung einer Lichtquelle zu charakterisieren.

  • Anwendungen: Die Lichtstärke wird in verschiedenen Bereichen verwendet, z. B. in der Beleuchtungstechnik, Fotografie und Astronomie.

  • Messung: Die Lichtstärke wird mit speziellen Messgeräten, sogenannten Photometern, gemessen. Diese Geräte sind in der Lage, die Lichtmenge in einer bestimmten Richtung zu erfassen und in Candela umzurechnen.