Was ist lasersintern?

Lasersintern ist ein additives Fertigungsverfahren, bei dem ein pulverförmiges Material (z.B. Kunststoffe, Metalle oder Keramiken) schichtweise aufgetragen und mithilfe eines Lasers verschmolzen wird. Dabei wird das Pulver durch den Laserstrahl punktweise erhitzt und anschließend zu einem festen Material verarbeitet.

Das Verfahren wird hauptsächlich in der industriellen Fertigung eingesetzt, um komplexe und individuelle Bauteile herzustellen. Es zeichnet sich durch hohe Flexibilität und Designfreiheit aus, da nahezu jede Geometrie umgesetzt werden kann.

Lasersintern ermöglicht die Herstellung von funktionalen Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten mit hoher Genauigkeit und Festigkeit. Es wird auch für die Produktion kleiner Serien eingesetzt, da schnell und kostengünstig Bauteile in beliebiger Stückzahl hergestellt werden können.

Das Verfahren bietet außerdem Vorteile wie geringen Materialabfall, kurze Produktionszeiten und die Möglichkeit, verschiedene Materialien zu kombinieren. Jedoch sind die Anschaffungskosten für die Maschinen und das Pulvermaterial vergleichsweise hoch.