Was ist larynx?

Kehlkopf (Larynx)

Der Kehlkopf (Larynx) ist ein komplexes Organ im Halsbereich, das eine zentrale Rolle bei der Atmung, der Stimmbildung (Phonation) und dem Schutz der unteren Atemwege spielt.

Anatomie:

  • Lage: Befindet sich im vorderen Halsbereich, zwischen der Luftröhre (Trachea) und der Zungenbein.
  • Struktur: Besteht aus Knorpeln (u.a. Schildknorpel, Ringknorpel, Stellknorpel), Bändern, Muskeln und Schleimhaut. Die Knorpel bilden das Gerüst des Kehlkopfes.
  • Bestandteile:

Funktionen:

  • Atmung: Der Kehlkopf bildet einen Teil der Atemwege und ermöglicht den Luftstrom zur und von der Lunge.
  • Stimmbildung (Phonation): Die Stimmlippen schwingen durch den Luftstrom und erzeugen Töne. Die Tonhöhe wird durch die Spannung und Länge der Stimmlippen reguliert.
  • Schutz der Atemwege: Der Kehldeckel verhindert das Eindringen von Nahrung und Flüssigkeiten in die Luftröhre. Der Hustenreflex wird durch Reizung der Kehlkopfschleimhaut ausgelöst und dient dazu, Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen.

Erkrankungen:

Diagnostik:

  • Laryngoskopie: Spiegelung des Kehlkopfes zur Beurteilung der Schleimhaut und der Stimmlippen.
  • Stroboskopie: Untersuchung der Stimmlippenschwingung mit Hilfe von Blitzlicht.
  • Biopsie: Entnahme von Gewebeproben zur Untersuchung unter dem Mikroskop.

Therapie:

Die Behandlung von Kehlkopferkrankungen richtet sich nach der jeweiligen Ursache und kann Medikamente, Stimmtherapie oder Operationen umfassen.