Was ist laotse?

Laozi (Laotse)

Laozi (auch Lao-Tse, Lao-Tzu oder Laotse geschrieben) war ein chinesischer Philosoph, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll. Er gilt traditionell als der Begründer des Taoismus (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Taoismus) und wird mit dem Tao Te King (Daodejing) in Verbindung gebracht, einem Werk, das zentrale Ideen des Taoismus zusammenfasst.

Über die historische Existenz von Laozi gibt es jedoch große Zweifel. Es gibt keine zeitgenössischen Beweise für seine Existenz, und viele Gelehrte glauben, dass er eine legendäre Figur ist oder dass der Tao Te King von mehreren Autoren über einen längeren Zeitraum hinweg verfasst wurde.

Kernideen seiner Lehre (oder des Tao Te King):

  • Das Tao (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Tao): Das Tao ist das grundlegende Prinzip des Universums, ein unbeschreibliches und ewiges Etwas, das allem zugrunde liegt. Es ist der Weg, die Ordnung der Dinge, die Natur selbst.
  • Wu Wei (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wu%20Wei): Wu Wei bedeutet wörtlich "Nicht-Handeln" oder "Nicht-Eingreifen". Es bedeutet nicht Untätigkeit, sondern vielmehr, im Einklang mit dem Tao zu handeln, ohne Zwang oder unnötige Anstrengung. Es geht darum, den natürlichen Lauf der Dinge zuzulassen.
  • Yin und Yang (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Yin%20und%20Yang): Yin und Yang sind komplementäre Gegensätze, die in allem existieren. Yin steht für das Weibliche, Dunkle, Passive, während Yang für das Männliche, Helle, Aktive steht. Das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang ist entscheidend für Harmonie.
  • Natürlichkeit und Einfachheit: Laozi betonte die Bedeutung, im Einklang mit der Natur zu leben und ein einfaches Leben zu führen. Komplexität und übermäßiger Ehrgeiz werden als hinderlich für das Erreichen von Weisheit und innerem Frieden angesehen.

Einfluss:

Laozis Ideen haben einen tiefgreifenden Einfluss auf die chinesische Philosophie, Religion und Kultur gehabt. Der Taoismus ist eine der wichtigsten Glaubensrichtungen in China, und seine Prinzipien finden sich auch in anderen Bereichen wie der traditionellen chinesischen Medizin, der Kampfkunst und der Kunst wieder.