Was ist lagebericht?

Ein Lagebericht ist ein Instrument der Unternehmensführung und des Controllings. Er dient dazu, die aktuelle wirtschaftliche Situation eines Unternehmens, die wesentlichen Risiken und Chancen sowie die voraussichtliche Entwicklung darzustellen. Der Lagebericht ist Bestandteil des Jahresabschlusses (oder Konzernabschlusses) und muss von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personengesellschaften erstellt werden.

Kernpunkte des Lageberichts sind:

  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Geschäftsverlauf">Geschäftsverlauf</a>: Beschreibung der wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen im Berichtsjahr.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Ertragslage">Ertragslage</a>: Analyse der Umsatz- und Gewinnentwicklung.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Finanzlage">Finanzlage</a>: Darstellung der Liquidität und Kapitalstruktur.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Vermögenslage">Vermögenslage</a>: Analyse der Zusammensetzung und Entwicklung des Vermögens.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Risikoberichterstattung">Risikoberichterstattung</a>: Darstellung der wesentlichen Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Prognosebericht">Prognosebericht</a>: Ausblick auf die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Forschung%20und%20Entwicklung">Forschung und Entwicklung</a>: Informationen über die Aktivitäten des Unternehmens in diesem Bereich.
  • <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zweigniederlassungen">Zweigniederlassungen</a>: (falls relevant) Informationen über die Zweigniederlassungen des Unternehmens.

Der Lagebericht muss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Lage des Unternehmens vermitteln und darf die Adressaten (z.B. Investoren, Gläubiger) nicht irreführen. Er unterliegt der Prüfung durch den Abschlussprüfer.