Was ist labkraut?

Labkraut (Galium)

Labkraut ist eine Pflanzengattung in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae). Die Gattung umfasst weltweit etwa 600 Arten, die in gemäßigten Zonen verbreitet sind. In Deutschland sind verschiedene Arten heimisch, darunter das Echte Labkraut und das Kletten-Labkraut.

Merkmale

  • Aussehen: Labkräuter sind krautige Pflanzen, die oft kletternd oder liegend wachsen. Ihre Stängel sind meist vierkantig und mit kleinen Stacheln oder Borsten besetzt.
  • Blätter: Die Blätter sind quirlständig angeordnet, d.h. mehrere Blätter sitzen an einem Knoten des Stängels. Die Anzahl der Blätter pro Quirl variiert je nach Art.
  • Blüten: Die Blüten sind klein und zahlreich in rispen- oder doldenartigen Blütenständen angeordnet. Sie sind meist weiß, gelb oder grünlich gefärbt.
  • Früchte: Die Früchte sind kleine, trockene Spaltfrüchte.

Vorkommen und Verbreitung

Labkräuter sind in verschiedenen Lebensräumen zu finden, wie Wiesen, Wäldern, Wegrändern und Hecken. Sie bevorzugen meist stickstoffreiche Böden. Die Verbreitung erfolgt hauptsächlich durch Samen, die durch Wind, Tiere oder den Menschen verbreitet werden. Mehr Informationen dazu hier: Vorkommen%20und%20Verbreitung

Verwendung

  • Heilkraut: Einige Labkrautarten werden in der Volksmedizin verwendet, z.B. bei Hautproblemen oder zur Blutreinigung. Weitere Infos dazu: Heilkraut
  • Küche: Junge Triebe können in Salaten oder Suppen verwendet werden.
  • Garten: Einige Arten werden als Zierpflanzen im Garten kultiviert.
  • Früher: Das Echte Labkraut wurde früher zum Käsen verwendet, da es Enzyme enthält, die Milch gerinnen lassen. Dieser Aspekt wird hier weiter erläutert: Käseherstellung

Bekannte Arten

  • Echtes Labkraut (Galium verum): Gelbe Blüten, typischer Duft nach Honig.
  • Kletten-Labkraut (Galium aparine): Klettenartige Früchte, die an Kleidung oder Tierfell haften bleiben.
  • Sumpf-Labkraut (Galium palustre): Wächst an feuchten Standorten.
  • Waldmeister (Galium odoratum): Bekannt für seinen aromatischen Duft, wird zur Aromatisierung von Getränken verwendet. Weitere Informationen zu Waldmeister finden Sie hier.

Hinweise

Einige Labkrautarten können leicht mit anderen Pflanzen verwechselt werden. Eine genaue Bestimmung ist wichtig, bevor man sie verwendet. Im Zweifelsfall sollte man einen Experten konsultieren. Mehr dazu: Pflanzenbestimmung