Was ist küchenschabe?

Küchenschabe: Wissenswertes

Küchenschaben, auch Kakerlaken genannt, sind weit verbreitete Schädlinge, die in menschlichen Behausungen anzutreffen sind. Sie sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit.

  • Arten: Es gibt verschiedene Arten von Küchenschaben, wobei die Deutsche%20Schabe (Blattella germanica) und die Orientalische%20Schabe (Blatta orientalis) am häufigsten in Deutschland vorkommen. Andere Arten sind die Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) und die Braunbandschabe (Supella longipalpa).

  • Aussehen: Küchenschaben haben einen flachen, ovalen Körper, lange Antennen und sechs Beine. Ihre Farbe variiert je nach Art von hellbraun bis fast schwarz.

  • Lebensraum: Sie bevorzugen warme, feuchte und dunkle Orte wie Küchen, Badezimmer, Kellerräume und Abwasserkanäle. Sie verstecken sich tagsüber und werden nachts aktiv.

  • Nahrung: Küchenschaben sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl organischer Materialien, einschließlich Lebensmittelreste, Papier, Klebstoff und sogar Haare.

  • Gesundheitsrisiken: Küchenschaben können Krankheitserreger übertragen und Allergien auslösen. Ihre Ausscheidungen und Häutungsreste können Asthmaanfälle verursachen, insbesondere bei Kindern. Sie können Lebensmittel kontaminieren und unangenehme Gerüche verbreiten. Mehr dazu unter Schädlingsbekämpfung.

  • Vermehrung: Küchenschaben vermehren sich schnell. Weibchen tragen Eipakete, sogenannte Ootheken, die mehrere Eier enthalten. Die Entwicklungszeit von Ei bis zur adulten Schabe variiert je nach Art und Umgebungsbedingungen.

  • Bekämpfung: Die Bekämpfung von Küchenschaben kann schwierig sein, da sie sehr widerstandsfähig sind. Es gibt verschiedene Methoden, darunter:

    • Prävention: Gute Hygiene ist entscheidend. Lebensmittelreste sollten beseitigt, Oberflächen sauber gehalten und Ritzen und Spalten abgedichtet werden.
    • Köderdosen: Diese enthalten Insektizide, die von den Schaben aufgenommen und in den Bau getragen werden, um andere Schaben zu vergiften.
    • Sprays: Insektizidsprays können verwendet werden, um befallene Bereiche zu behandeln.
    • Professionelle Schädlingsbekämpfung: Bei starkem Befall ist es ratsam, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu beauftragen. Mehr dazu unter Professionelle%20Schädlingsbekämpfung.
  • Resistenz: Küchenschaben können Resistenzen gegen bestimmte Insektizide entwickeln, was die Bekämpfung erschwert. Daher ist es wichtig, verschiedene Bekämpfungsmethoden zu kombinieren und regelmäßig zu wechseln.