Was ist kyūdō?

Kyūdō: Der Weg des Bogens

Kyūdō (弓道), wörtlich übersetzt "der Weg des Bogens", ist die traditionelle japanische Bogenschießkunst. Es geht um mehr als nur das Treffen der Zielscheibe; Kyūdō betont die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Persönlichkeitsentwicklung">Persönlichkeitsentwicklung</a>, Disziplin und spirituelle Reife des Schützen.

Geschichte

Kyūdō hat seine Wurzeln im alten japanischen Bogenschießen, das als kyūjutsu bekannt war und im Krieg eingesetzt wurde. Mit der Einführung von Feuerwaffen verlor das Bogenschießen seine militärische Bedeutung und entwickelte sich stattdessen zu einer <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/spirituelle%20Praxis">spirituellen Praxis</a> und Kunstform. Die Einflüsse des Zen-Buddhismus und anderer philosophischer Strömungen formten Kyūdō zu dem, was es heute ist.

Philosophie

Im Kyūdō geht es um die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Harmonie">Harmonie</a> zwischen Körper, Geist und Bogen. Der Schuss soll nicht nur präzise sein, sondern auch schön und natürlich wirken. Idealerweise wird ein perfekter Schuss (真・善・美, Shin-Zen-Bi) durch die Einheit von Wahrheit (Shin), Güte (Zen) und Schönheit (Bi) definiert.

Technik

Die Technik im Kyūdō ist sehr formalisiert und folgt einer Reihe von genau definierten Bewegungen, genannt Hassetsu (八節). Diese beinhalten das richtige Anlegen des Bogens, das Ziehen der Sehne, das Zielen und das Lösen des Schusses. Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Körperhaltung">Körperhaltung</a> des Schützen, die Atmung und die Konzentration spielen eine entscheidende Rolle.

Ausrüstung

Der japanische Bogen (yumi) ist asymmetrisch und sehr lang, typischerweise über zwei Meter. Pfeile (ya) werden aus Bambus oder Carbon hergestellt. Die traditionelle Kleidung besteht aus einem hakama (weite Hose) und einem gi (Jacke).

Organisationen

Die größte Organisation für Kyūdō ist die All Japan Kyūdō Federation (ANKF), die Standards für Technik, Ausrüstung und Wettkämpfe festlegt.

Wettkämpfe

Wettkämpfe im Kyūdō konzentrieren sich oft weniger auf das bloße Treffen der Zielscheibe als vielmehr auf die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Form">Form</a> und Ausführung des Schusses. Es gibt verschiedene Formate, von individuellen Wettbewerben bis hin zu Team-Wettbewerben.