Was ist krummhorn?
Krummhorn
Das Krummhorn (auch Cromorne genannt) ist ein historisches Blasinstrument, das zur Familie der Rohrblattinstrumente gehört und zur Zeit der Renaissance und des Barock weit verbreitet war.
Bauweise und Klang:
- Bauform: Das Krummhorn zeichnet sich durch seine gebogene, meist J-förmige Bauweise aus. Es besteht aus einem Holzkorpus mit zylindrischer Bohrung und einem Doppelrohrblatt, das in einer Windkapsel sitzt.
- Spielweise: Der Spieler bläst Luft in die Windkapsel, wodurch das Rohrblatt in Schwingung versetzt wird und einen charakteristischen, nasalen Klang erzeugt. Die Tonhöhe wird durch das Öffnen und Schließen von Tonlöchern gesteuert.
- Klangfarbe: Der Klang des Krummhorns ist laut, durchdringend und leicht schnarrend. Es klingt obertonreich und hat einen charakteristischen, nasalen Charakter.
Geschichte und Verwendung:
- Entstehung: Das Krummhorn entstand im 15. Jahrhundert und war besonders im 16. und frühen 17. Jahrhundert populär.
- Verwendung: Es wurde hauptsächlich in der höfischen und städtischen Musik eingesetzt, oft in Ensembles mit anderen Instrumenten wie Blockflöten, Posaunen und Gamben.
- Niedergang: Im Laufe des 17. Jahrhunderts verlor das Krummhorn an Bedeutung und geriet in Vergessenheit.
Arten von Krummhörnern:
Es gab Krummhörner in verschiedenen Größen und Tonlagen, darunter:
- Sopran-Krummhorn
- Alt-Krummhorn
- Tenor-Krummhorn
- Bass-Krummhorn
Wichtige Themen:
Kategorien