Was ist kreatin?

Kreatin

Kreatin ist eine natürliche Substanz, die im Körper vorkommt, hauptsächlich in den Muskeln, und eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung der Zellen spielt, insbesondere bei kurzzeitigen, intensiven Belastungen. Es wird auch als Nahrungsergänzungsmittel verwendet, um die sportliche Leistung zu steigern.

Funktionsweise: Kreatin wird im Körper zu Kreatinphosphat umgewandelt, welches eine Reserve für die schnelle Regeneration von ATP (Adenosintriphosphat) darstellt. ATP ist die Hauptenergiequelle für Muskelkontraktionen. Durch die Einnahme von Kreatin kann der Kreatinspeicher in den Muskeln erhöht werden, was zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit bei hochintensiven Übungen führen kann.

Anwendung: Kreatin wird häufig von Sportlern in Sportarten wie Gewichtheben, Sprinten und anderen Disziplinen verwendet, die kurze, explosive Kraftanstrengungen erfordern. Es kann auch bei der Steigerung der Muskelmasse und -kraft helfen.

Formen: Kreatin ist in verschiedenen Formen erhältlich, wobei Kreatinmonohydrat die am besten untersuchte und am häufigsten verwendete Form ist. Andere Formen umfassen Kreatin-Ethylester, Kreatin-Hydrochlorid und gepuffertes Kreatin (Kre-Alkalyn).

Dosierung: Eine typische Dosierung umfasst eine "Ladephase" von 20 Gramm pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen, für etwa 5-7 Tage, gefolgt von einer "Erhaltungsphase" von 3-5 Gramm pro Tag. Es gibt jedoch auch andere Dosierungsprotokolle, wie z.B. die kontinuierliche Einnahme von 3-5 Gramm pro Tag ohne Ladephase.

Nebenwirkungen: Kreatin ist im Allgemeinen sicher, aber einige Personen können leichte Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen, Magenbeschwerden oder Muskelkrämpfe erfahren. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und die empfohlene Dosierung einzuhalten. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten vor der Einnahme von Kreatin ihren Arzt konsultieren.

Wichtige Themen: