Was ist krankenschein?

Krankenschein: Informationen

Ein Krankenschein, auch Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) genannt, ist ein Dokument, das von einem Arzt ausgestellt wird und bescheinigt, dass ein Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit nicht in der Lage ist, seiner Arbeit nachzugehen. Er dient als Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber und der Krankenkasse.

Wichtige Aspekte:

  • Ausstellung: Der Krankenschein wird von einem Arzt nach einer Untersuchung ausgestellt. Die Diagnose muss nicht zwingend auf dem Schein vermerkt sein, sondern wird in der Regel nur der Krankenkasse mitgeteilt. Ausstellung%20Krankenschein
  • Inhalt: Ein Krankenschein enthält in der Regel den Namen des Patienten, den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit, den Beginn der Arbeitsunfähigkeit, den Ausstellungsdatum und den Namen und die Adresse des Arztes.
  • Vorlagepflicht: Arbeitnehmer sind in Deutschland verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Die genauen Fristen für die Vorlage des Krankenscheins sind im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Gesetz geregelt. Oft muss der Krankenschein spätestens am vierten Tag der Erkrankung beim Arbeitgeber vorliegen. Vorlagepflicht%20Krankenschein
  • Entgeltfortzahlung: Während der Arbeitsunfähigkeit haben Arbeitnehmer in der Regel Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber für die Dauer von bis zu sechs Wochen. Entgeltfortzahlung
  • Krankengeld: Nach Ablauf der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber haben gesetzlich versicherte Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Krankengeld von der Krankenkasse. Krankengeld
  • Arbeitsrechtliche Konsequenzen: Unberechtigtes Fehlen am Arbeitsplatz trotz Vorlage eines Krankenscheins kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Ebenso kann das Fälschen eines Krankenscheins zu einer fristlosen Kündigung führen. Arbeitsrechtliche%20Konsequenzen

Wichtig: Die genauen Regelungen und Bestimmungen zum Krankenschein können sich je nach Land und individuellen Arbeitsverträgen unterscheiden. Es ist ratsam, sich im Zweifelsfall bei der Krankenkasse, dem Arbeitgeber oder einem Rechtsanwalt zu informieren.