Was ist kranenkanne?

Kranenkanne

Die Kranenkanne ist ein medizinisches Instrument, das in der Urologie und Gynäkologie verwendet wird. Sie dient hauptsächlich zur Blasenspülung und zur Instillation von Medikamenten in die Blase.

  • Funktion: Die Kranenkanne ermöglicht die kontrollierte Einführung von Flüssigkeiten in die Blase. Dies kann notwendig sein, um die Blase zu reinigen, beispielsweise nach Operationen, oder um Medikamente direkt an die Blasenschleimhaut zu bringen.
  • Anwendung: Die Anwendung erfolgt in der Regel durch medizinisches Fachpersonal. Über einen Katheter, der in die Blase eingeführt wird, wird die Kranenkanne angeschlossen. Die Flüssigkeit wird dann langsam und kontrolliert in die Blase geleitet.
  • Bestandteile: Eine typische Kranenkanne besteht aus einem Flüssigkeitsbehälter (oft ein Glas- oder Kunststoffgefäß), einem Schlauchsystem und einem Hahn zur Regulierung des Flüssigkeitsflusses. Manchmal ist auch eine Skala vorhanden, um die eingeführte Flüssigkeitsmenge genau zu messen.
  • Indikationen: Häufige Indikationen für die Verwendung einer Kranenkanne sind:
  • Alternativen: Alternativen zur Kranenkanne sind beispielsweise Spülungen mit Spritzen oder die Verwendung von automatischen Blasenspülgeräten. Die Wahl der Methode hängt von der Indikation und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab.

Kategorien