Was ist kragträger?

Kragträger

Ein Kragträger (auch Ausleger) ist ein Bauelement, das an einem Ende fest eingespannt ist und am anderen Ende frei auskragt. Er wird hauptsächlich durch Biegung beansprucht.

Funktionsweise:

Der Kragträger überträgt die Last, die auf das freie Ende oder entlang seiner Länge wirkt, auf die Einspannung. Die Einspannung muss sowohl vertikale als auch horizontale Kräfte (Schubkräfte) und ein Biegemoment aufnehmen. Die Biegemomente und Querkräfte sind an der Einspannung am größten.

Anwendungen:

Kragträger finden in vielen Bereichen Anwendung, darunter:

Vorteile:

  • Ermöglichen große, stützenfreie Spannweiten.
  • Bieten gestalterische Freiheit.
  • Können bei beengten Platzverhältnissen eingesetzt werden.

Nachteile:

  • Große Biegemomente und Schubkräfte an der Einspannung erfordern eine robuste Konstruktion.
  • Neigen stärker zur Durchbiegung als beidseitig gelagerte Träger.
  • Können anfälliger für Vibrationen sein.

Berechnung:

Die Berechnung von Kragträgern erfordert die Ermittlung der Biegemomente, Schubkräfte und Durchbiegungen unter Berücksichtigung der Lasten, der Geometrie und des Materials. Es gibt Formeln und Software, die für diese Berechnungen verwendet werden können. https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Berechnung%20von%20Trägern

Materialien:

Kragträger können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter:

Die Wahl des Materials hängt von der Anwendung, den Lasten und den Umgebungsbedingungen ab.