Was ist kotzebue?

August von Kotzebue

August Friedrich Ferdinand von Kotzebue (* 3. Mai 1761 in Weimar; † 23. März 1819 in Mannheim) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er war einer der populärsten, aber auch umstrittensten deutschen Autoren seiner Zeit.

Leben und Werk:

  • Frühe Jahre und Ausbildung: Kotzebue wurde in Weimar geboren und studierte Jura in Jena.
  • Karriere als Dramatiker: Er verfasste über 200 Bühnenstücke, die international aufgeführt wurden. Sein Werk umfasst Tragödien, Komödien und Singspiele. Beliebte Stücke waren "Menschenhass und Reue" und "Die deutschen Kleinstädter".
  • Russische Dienste: Kotzebue stand in russischen Diensten und wurde Hofrat in St. Petersburg. Er reiste viel und lebte zeitweise in Russland und Estland.
  • Politische Ansichten und Kontroversen: Kotzebue vertrat konservative politische Ansichten und kritisierte liberale und nationale Strömungen. Dies brachte ihm den Hass vieler Studenten und Intellektueller ein.
  • Ermordung: Er wurde 1819 von dem Studenten Karl Ludwig Sand ermordet, der ihn als Verräter und Feind der deutschen Nation ansah. Die Ermordung Kotzebues führte zu den Karlsbader Beschlüssen, einer Reihe von Repressionsmaßnahmen gegen liberale und nationale Bewegungen in den deutschen Staaten.

Bedeutende Aspekte:

  • Popularität: Kotzebues Stücke waren zu seiner Zeit äußerst populär und wurden in ganz Europa aufgeführt. Er gilt als einer der meistgespielten Dramatiker des frühen 19. Jahrhunderts.
  • Kontroverse Figur: Trotz seines Erfolgs war Kotzebue eine umstrittene Figur, insbesondere aufgrund seiner politischen Ansichten und seiner Verbindung zum russischen Hof.
  • Einfluss: Kotzebue hatte einen bedeutenden Einfluss auf das Theater seiner Zeit und trug zur Entwicklung des Unterhaltungstheaters bei. Seine Ermordung hatte weitreichende politische Folgen.

Themen in seinem Werk: