Was ist konfektionsgröße?

Konfektionsgrößen: Ein Überblick

Konfektionsgrößen dienen dazu, die Passform von Kleidung zu standardisieren. Sie sollen es ermöglichen, Kleidung zu kaufen, ohne sie anprobieren zu müssen. Allerdings variieren Konfektionsgrößen stark zwischen Herstellern, Ländern und sogar Kleidungsstücken.

  • Unterschiedliche Systeme: Es gibt verschiedene Konfektionsgrößensysteme, wie z.B. europäische, amerikanische und britische. Diese verwenden oft unterschiedliche Maßeinheiten und basieren auf verschiedenen Körpermaßen.

  • Körpermaße: Die Bestimmung der Konfektionsgröße basiert in der Regel auf verschiedenen Körpermaßen, wie z.B. Brustumfang, Taillenumfang, Hüftumfang und Körpergröße. Welche Maße relevant sind, hängt vom Kleidungsstück ab.

  • Größentabellen: Hersteller stellen oft Größentabellen zur Verfügung, die die Körpermaße in entsprechende Konfektionsgrößen übersetzen. Es ist ratsam, diese Tabellen vor dem Kauf zu konsultieren, da sie sich von Marke zu Marke unterscheiden können.

  • Damen-, Herren- und Kindergrößen: Es gibt separate Damenkonfektionsgrößen, Herrenkonfektionsgrößen und Kinderkonfektionsgrößen, die jeweils eigene Systeme und Maße verwenden.

  • Internationale Größenstandards: Es gibt Bemühungen, internationale%20Größenstandards zu etablieren, um die Vergleichbarkeit zu verbessern, jedoch sind diese noch nicht flächendeckend umgesetzt.

  • Vanity Sizing: Manche Hersteller betreiben Vanity%20Sizing, d.h. sie kennzeichnen Kleidung kleiner als sie tatsächlich ist, um Kundinnen und Kunden ein positives Gefühl zu vermitteln.

  • Passform beachten: Die Konfektionsgröße ist nur ein Anhaltspunkt. Die tatsächliche Passform hängt auch vom Schnitt des Kleidungsstücks und der individuellen Körperform ab. Es ist oft ratsam, Kleidung anzuprobieren oder bei Online-Bestellungen die Rückgabemöglichkeiten zu nutzen.