Was ist knöllchenbakterien?
Knöllchenbakterien (Rhizobien)
Knöllchenbakterien, auch Rhizobien genannt, sind eine Gruppe von Bakterien, die eine Symbiose mit Leguminosen (Hülsenfrüchtlern) eingehen. Diese Symbiose ermöglicht die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Stickstofffixierung">Stickstofffixierung</a>, ein Prozess, bei dem die Bakterien Luftstickstoff (N2) in Ammoniak (NH3) umwandeln, eine Form von Stickstoff, die von Pflanzen genutzt werden kann.
Merkmale und Lebensweise:
- Symbiose: Knöllchenbakterien leben nicht frei im Boden, sondern infizieren die Wurzeln von Leguminosen und bilden dort <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Wurzelknöllchen">Wurzelknöllchen</a>.
- Spezifität: Bestimmte Arten von Knöllchenbakterien sind spezifisch für bestimmte Arten von Leguminosen.
- Stickstofffixierung: Innerhalb der Wurzelknöllchen wandeln die Bakterien Stickstoff in Ammoniak um, das von der Pflanze genutzt wird. Im Gegenzug erhalten die Bakterien von der Pflanze Kohlenhydrate als Energiequelle.
- Bedeutung für die Landwirtschaft: Diese Symbiose ist von großer Bedeutung für die Landwirtschaft, da sie es ermöglicht, Stickstoffdünger zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden, was die Umwelt schont und Kosten spart.
- Umweltfaktoren: Die Aktivität der Knöllchenbakterien wird von verschiedenen Umweltfaktoren beeinflusst, wie z.B. pH-Wert des Bodens, Bodentemperatur und Verfügbarkeit von Nährstoffen wie Phosphor und Molybdän.
- Inokulation: In Böden, die keine oder nur wenige Knöllchenbakterien enthalten, können Leguminosen vor der Aussaat mit entsprechenden Bakterien inokuliert werden, um die Stickstofffixierung zu gewährleisten. Die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Inokulation">Inokulation</a> erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Symbiose.
Arten von Knöllchenbakterien:
Es gibt verschiedene Gattungen und Arten von Knöllchenbakterien, darunter:
- Rhizobium
- Bradyrhizobium
- Sinorhizobium
- Azorhizobium
- Mesorhizobium
Die Zuordnung einer Bakterienart zu einer bestimmten Leguminosenart ist oft sehr spezifisch.
Nutzen für die Umwelt und Landwirtschaft:
- Reduktion des Einsatzes von synthetischen Stickstoffdüngern.
- Verbesserung der Bodengesundheit durch Anreicherung mit Stickstoff.
- Nachhaltige Landwirtschaft.
- Fruchtfolgegestaltung zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.
Kategorien